Die Suche ergab 245 Treffer
- Mi. 23. Apr 25 17:54
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb April 2025
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8486
Re: Wettbewerb April 2025
Dr. Karl-Renner-Erbstollen in Altaussee
- So. 16. Mär 25 8:58
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb März 2025
- Antworten: 20
- Zugriffe: 28974
Re: Wettbewerb März 2025
Mini-Sinterterassen im Freiberger Revier, irgendwo auf der 2. Gezeugstrecke.
- Mi. 12. Mär 25 17:08
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Nutzung freier Geodaten für die Altbergbauforschung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 38068
Re: Nutzung freier Geodaten für die Altbergbauforschung
Die Schummerung über die Ebenen-Symbolisierung ist nicht ideal, da es (zumindest bei mir) zu Artefakten in der Darstellung kommt, wenn man stark in die DGMs zoomt. Deutlich bessere Qualität erhält man durch Raster -> Analyse -> Schummerung, wobei die DGM-Ebene als Eingabeebene dient. Hierbei wird e...
- So. 03. Nov 24 9:54
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Radstube 7. Lichtloch des Rothschönberger Stollns
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8893
Re: Radstube 7. Lichtloch des Rothschönberger Stollns
In den Jahrbüchern steht dazu tatsächlich nicht viel, aber dafür etwas Interessantes drin, hier eine kurze Zusammenfassung: 1844: Der Schacht wurde bis 6,37 Lachter abgeteuft und die Abzugrösche begonnen, 1845: Die Abzugrösche wurde in 3,65 Lachtern Teufe im Röschenschacht um 78,4 Lachter vorgetrieb...
- Di. 29. Okt 24 19:37
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Radstube 7. Lichtloch des Rothschönberger Stollns
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8893
Re: Radstube 7. Lichtloch des Rothschönberger Stollns
Die Seite ist wirklich schön gestaltet. Falls es als Quelle noch nicht bekannt sein sollte: In den Jahrbüchern für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen finden sich im statistischen Teil auch einige kleinere Texte zu den Arbeiten an den Lichtlöchern und am Rothschönberger Stolln im jeweiligen Jahr. O...
- So. 27. Okt 24 17:59
- Forum: Fotos
- Thema: Fotowettbewerb Oktober
- Antworten: 17
- Zugriffe: 21051
Re: Fotowettbewerb Oktober
erzverladestation_mahner.jpg Erzverladestation Voßpaß bei Salzgitter-Mahner im Juni 2009. Von 1940 bis 1968 wurden hier die Eisenerze aus den Gruben bei Liebenburg und Dörnten per Schmalspurbahn angeliefert und konnten dann auf die Normalspurbahn der Ilseder Hütte, später Verkehrsbetriebe Peine-Sal...
- Sa. 22. Jun 24 17:19
- Forum: Fotos
- Thema: Fotowettbewerb Juni
- Antworten: 11
- Zugriffe: 16246
Re: Fotowettbewerb Juni
Ein Löchlein im Walde (war aber nicht von Erfolg gekrönt).
- So. 21. Apr 24 9:28
- Forum: Fotos
- Thema: Tafeln und Inschriften
- Antworten: 12
- Zugriffe: 15155
Re: Tafeln und Inschriften
Na das ist aber ein sehr eigentwilliges G.
Auf demselben Gang aber ca. 90 m höher findes sich diese unscheinbare Inschrift, für die mir bislang überhaupt keine Deutung einfällt:
V.S. T.I
- So. 21. Apr 24 9:13
- Forum: Fotos
- Thema: Fotowettbewerb April
- Antworten: 22
- Zugriffe: 29275
Re: Fotowettbewerb April
Seismische Tomographie auf dem Wilhelm Stehenden in der Reichen Zeche 2016. Wurde im Rahmen des Bioleaching-Projekts BHMZ gemessen. Ist da eigentlich noch was draus geworden?
- So. 03. Mär 24 9:32
- Forum: Fotos
- Thema: Gebäude und bauliche Anlagen des Bergbaus
- Antworten: 20
- Zugriffe: 26077
Re: Gebäude und bauliche Anlagen des Bergbaus
Schacht Mathildenhall bei Diekholzen, kurz vor der Verfüllung 1997. Der Schacht wurde von 1912 bis 1926 abgeteuft, heute ist bis auf die Betonplombe nichts mehr davon zu sehen.
- Do. 22. Feb 24 16:50
- Forum: Fotos
- Thema: Tafeln und Inschriften
- Antworten: 12
- Zugriffe: 15155
Re: Tafeln und Inschriften
Auch hier ein erstes Bild. Im Bereich Abrahamschacht Muldenhütten. Vielleicht kann jemand die Tafel deuten. Stammt von 2003. Kannst Du den Standort etwas genauer beschreiben (ggf. PN)? Dann könnte ich mal schauen, ob ich in meinen Unterlagen was dazu finde. Ansonsten ebenfalls aus diesem Revier: Fu...
- Di. 26. Sep 23 17:18
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Turbine?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 9285
Re: Turbine?
Hallo Axel, danke, mir scheint der Verbleib hat sich geklärt :D , siehe: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/Industriemuseum_Chemnitz_-_Schwamkrug-Turbine.jpg Ich würde nur gerne wissen, welche der neun Turbinen, die er gebaut hat, das eigentlich war. Na gut die vom Thurmhofschacht s...
- Mo. 25. Sep 23 17:07
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Turbine?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 9285
Turbine?
Nur aus historischem Interesse, diese Turbine stand 2010 auf der Halde der Reichen Zeche zusammen mit den anderen Bergbauexponaten:
Weiß vielleicht jemand, woher die stammte und was daraus geworden ist?
Weiß vielleicht jemand, woher die stammte und was daraus geworden ist?
- So. 18. Jun 23 8:43
- Forum: Fotos
- Thema: Fotowettbewerb Juni
- Antworten: 12
- Zugriffe: 17376
Re: Fotowettbewerb Juni
Baustelle auf St. Lorenz Gegentrum in Halsbrücke, Anfang 2015
- Do. 08. Jun 23 17:43
- Forum: Fotos
- Thema: Fotowettbewerb Mai 2023
- Antworten: 21
- Zugriffe: 23520
Re: Fotowettbewerb Mai 2023
Au ja, da bin ich gerne vorletzter 

- Sa. 20. Mai 23 11:33
- Forum: Fotos
- Thema: Fotowettbewerb Mai 2023
- Antworten: 21
- Zugriffe: 23520
Re: Fotowettbewerb Mai 2023
Bergziege in der Reichen Zeche.
Ob die jetzt schrecklich genug für das Thema ist, weiß ich nicht, aber den Wortwitz finde ich unterirdisch
.
Ob die jetzt schrecklich genug für das Thema ist, weiß ich nicht, aber den Wortwitz finde ich unterirdisch

- Sa. 20. Mai 23 11:23
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Goldbergbau in Sachsen
- Antworten: 74
- Zugriffe: 102652
Re: Goldbergbau in Sachsen
Auf Blatt 81 von was? :? Die Blätter Züllsdorf und Herzberg/Elster der geologischen Karte müssten andere Nummern haben. Aber die scheint es nirgends zu geben. Man könnte noch die Jahrbücher der PGLA durchforsten um zu sehen, ob die damals überhaupt kartiert worden sind, aber ob ich mir das antue :gr...
- Di. 16. Mai 23 11:51
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Goldbergbau in Sachsen
- Antworten: 74
- Zugriffe: 102652
Re: Goldbergbau in Sachsen
Sorry für den Doppelpost, hier mein Versuch, den Sandberg zu lokalisieren und die Strukturen, die im DGM zu erkennen sind, zu erklären. Gleich vorweg, die folgenden Punkte stützen sich nur auf das DGM und die Georeferenzierung alter Landkarten. Um die Richtigkeit zu überprüfen, ist auf jeden Fall ei...
- So. 14. Mai 23 11:35
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Goldbergbau in Sachsen
- Antworten: 74
- Zugriffe: 102652
Re: Goldbergbau in Sachsen
Hallo Alarich, zumindest zu 2. Ein Blick auf die ALS-Karten oder Relief-Karten. Unter Umständen sind bereits hier an der Oberfläche anthropogen verursachte Strukturen der Seifengold-Gewinnung (Halden, Schurfgräben, Wasserkanäle) zu erkennen. könnte ich helfen. Brandenburg hat seine DGM-Daten digital...
- So. 05. Mär 23 10:00
- Forum: Fotos
- Thema: Fotowettbewerb März
- Antworten: 18
- Zugriffe: 24238
Re: Fotowettbewerb März
Da hat schon einer gepickert... Druse mit Amethystkristallen und Hämatitüberzug, östliches Freiberger Revier.
Die Spitzen haben ca. 1 cm Durchmesser.
Die Spitzen haben ca. 1 cm Durchmesser.
- Fr. 03. Mär 23 10:18
- Forum: Mitteilungen
- Thema: 3d Bilder
- Antworten: 10
- Zugriffe: 15913
Re: 3d Bilder
Die Qualität der Bilder ist sicherlich verbeserungswürdig. Aber noch arger finde ich die extrem allgemeinen Bildunterschriften. Z.B. der gleiche Text: "Rothschönberger Stolln im Freiberger Revier 1975/1985" für mehrere hundert Aufnahmen :shock: Manche Bilder sind ja markant genug, dass man...
- Do. 02. Mär 23 13:48
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Morgenstern Erbstolln bei Freiberg
- Antworten: 95
- Zugriffe: 96616
Re: Morgenstern Erbstolln bei Freiberg
Glück auf! nach einer langen Pause gibt es hier was neues zu vermelden. Zwar nur Literaturarbeit, aber immerhin. Nachdem ich Zeit hatte, einige Quellen durchzuarbeiten, kann ich nun ungefähr nachvollziehen, warum diese Grube im 18. Jhd. ein Problem mit der Wasserhaltung hatte und warum man gleich na...
- Mi. 01. Mär 23 9:56
- Forum: Literatur
- Thema: Erläuterungen zur geologischen Karte von Bernburg
- Antworten: 0
- Zugriffe: 8428
Erläuterungen zur geologischen Karte von Bernburg
Hallo zusammen, es hat zwar nur am Rande einen Bergbau-Hintergrund, aber ich bin auf der Suche nach den Erläuterungen zur geologischen Karte des Blattes Bernburg von 1913 von der preußischen geologischen Landesanstalt. Die Karte selbst gibt es zwar digital auf verschiedenen Servern, aber den Erläute...
- Di. 26. Jul 22 15:20
- Forum: Bergschäden - Bergsicherung
- Thema: Asphaltgruben bei Ahlem
- Antworten: 9
- Zugriffe: 14026
Re: Asphaltgruben bei Ahlem
Ich vermute Mannl bezieht sich darauf, dass in den meisten Artikeln dazu von den "Asphaltstollen" die Rede ist. Die Bezeichnung ist allerdings auch nicht ganz falsch, weil man in Ahlem zuerst Steinbrüche bzw. Tagebaue betrieben hat und von diesen aus dann Stolln in das Bitumenlager aufgefa...
- Mo. 25. Jul 22 14:46
- Forum: Bergschäden - Bergsicherung
- Thema: Asphaltgruben bei Ahlem
- Antworten: 9
- Zugriffe: 14026
Asphaltgruben bei Ahlem
Die Stadt Hannover ist dabei, die Asphaltgruben in Ahlem zu verfüllen: https://www.hannover-entdecken.de/asphaltgruben-stadt-will-alle-drei-stollen-systeme-in-ahlem-verfuellen-lassen/ Dort wurden vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1925 bitumenhaltige Kalksteine des Malms abgebaut. Im Mai ist dort ein...
- Di. 19. Jul 22 9:56
- Forum: Literatur
- Thema: Energiespeicher
- Antworten: 2
- Zugriffe: 8086
Re: Energiespeicher
Falls es noch nicht bekannt ist: In Huntorf gibt es seit 1978 ein Speicherkraftwerk mti zwei Druckluftkavernen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Huntorf. Die Funktionsweise ist genial, der Wirkungsgrad leider recht niedrig. Es gab immer wieder Pläne, ähnliche Anlagen in den USA, Irland und Ch...
- Di. 19. Jul 22 8:57
- Forum: Bergschäden - Bergsicherung
- Thema: Erdfall in Bad Sulza
- Antworten: 15
- Zugriffe: 19702
Re: Erdfall in Bad Sulza
Die Koordinaten hatte ich aus einem Artikel von Günter Hecht (Die Solebohrungen Bad Sulza 1984 und Bad Kösen 1985, Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Bd. 4). Danke für die Korrektur.
- So. 17. Jul 22 9:45
- Forum: Bergschäden - Bergsicherung
- Thema: Erdfall in Bad Sulza
- Antworten: 15
- Zugriffe: 19702
Re: Erdfall in Bad Sulza
Soweit ich mich erinnere (war bisher nur einmal da) ist direkt beim Gradierwerk nichts was mit Bergbau zu tun hat. Das nächste wären die Kunstgrabenquelle (für Markscheider: bei R 4474308 H 5662053) und die Carl-Alexander-Sophienquelle (R 4473 379 H 5661538). Die Zechsteinoberfläche liegt in dem Ber...
- So. 17. Jul 22 9:04
- Forum: Literatur
- Thema: Energiespeicher
- Antworten: 2
- Zugriffe: 8086
Re: Energiespeicher
Das ist nicht das erste Mal, dass man versucht, Kavernen jenseites von Erdgas als Energiespeicher zu verwenden. Siehe z.B. hier: https://www.iwr.de/news/ewe-plant-weltgroesste-batterie-news33942 (leider eingestellt). Die Größenordnungen, mit denen in dem Artikel jongliert wird, sind eher unrealistis...
- Di. 14. Jun 22 17:28
- Forum: Fotos
- Thema: Wettbewerb Juni 2022
- Antworten: 25
- Zugriffe: 16701
Re: Wettbewerb Juni 2022
Was man im mittelalterlichen Bergbau rund um Freiberg so alles findet...