Hi,
vielleicht hilft der Weg weiter, den ich selbst immer beschreite. Ich besorge mir von dem in Frage kommenden Gebiet zunächst alle bergbauhistorische Literatur, alle topographischen Karten 1:25.000 und alle geologische Karten 1:25.000. Die älteren geologischen Karten sind verzeichnet in:
Ein Jahrhundert amtliche geologische Karten. Verzeichnis der amtlichen geologischen Karten von Deutschland und Nachweis ihrer Standorte in Bibliotheken und Instituten ... Hauptbearbeiter: H. Schamp. Bad Godesberg 1961.
Die neueren geologischen Karten sind auf den Homepages der jeweiligen Geologischen Landesämter verzeichnet. In der Regel kommt man mit den Erläuterungen dieser geologischen Meßtischblätter schon recht weit. Wenn man sich detaillierter informieren will, dann kann man sich noch die in diesen Erläuterungen genannte Forschungsliteratur besorgen. Ein Großteil des deutschen Bergbaus ist auch in vielen Beschreibungen der jeweiligen Bergamtsbezirke beschrieben. Auch in diesem Fall kann man über die in diesen Beschreibungen zitierte Literatur sich weiter über das jeweilige Gebiet informieren.
Informationen über den Bergbau in einer Region enthalten auch die Bibliographien zu der jeweiligen Landesgeschichte:
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk/vd ... emein.html
Über diese URL kann man in den virtuellen Landesbibliographien recherchieren. Allerdings ist die vor der Einrichtung dieser Datenbanken veröffentlichte Literatur darin in der Regel nicht enthalten. Dann muß man die vor vielen Jahrzehnten publizierten gedruckten Bibliographien heranziehen.
Sehr nützlich ist auch: Internationale Bibliographie. Aufsatzliteratur zur Montangeschichte. Bochum 1974/75 ff. Anfangs in, später Beilage zu "Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau". Viel Erfolg!
Glück auf Konrad Wiedemann, Kassel