Österreichs bedeutendster aktiver Bergbau geht dem Ende zu:
Wie hieß es einst in der lokalen Wassermann Sage- Eisen für immer??
http://derstandard.at/?url=/?id=1898462
das Ende ist nahe
- Oberhutmann
- Foren-Profi
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa. 01. Mai 04 0:00
Also - aus dem Erzberg werde ich nicht schlau. Bereits 1996 hieß es "Im nächsten Jahr ist schluß", dann ging Ende 2002 eine Todesmeldung durch die Gazetten, jetzt ist man doch noch nicht am Ende...
Ich persönlich freue mich, dass man noch so lange weiterbuddelt wie möglich. Was die Bergschäden angeht - was für Bergschäden soll es da geben im alpinen Bereich? Auch nach österreichischen Recht ist der Bergschaden erst dann eingetreten, wenn ein Schaden entstanden ist. Am Erzberg gibt's vielleicht die eine oder andere Haldenutsch... - ähmm - Böschungsumbildung, oder ein Murmeltier oder eine Bergziege, die in einen Tagesbruch fallen
Jörn
Ich persönlich freue mich, dass man noch so lange weiterbuddelt wie möglich. Was die Bergschäden angeht - was für Bergschäden soll es da geben im alpinen Bereich? Auch nach österreichischen Recht ist der Bergschaden erst dann eingetreten, wenn ein Schaden entstanden ist. Am Erzberg gibt's vielleicht die eine oder andere Haldenutsch... - ähmm - Böschungsumbildung, oder ein Murmeltier oder eine Bergziege, die in einen Tagesbruch fallen

Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
- Oberhutmann
- Foren-Profi
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa. 01. Mai 04 0:00
Beim Erzberg spielen drei Kriterien eine wichtige Rolle:
- eine politische: Im Umkreis von 1-2 Autostunden gibt es keine Arbeitsplätze. Sprich stirbt der Erzberg stirbt die ganze Region. Wirkliche Alternativen zum Bergbau gibts momentan noch keine.
- eine wirtschaftliche: Momentan ist der Preis für Roherz hoch -China braucht viel Ressourcen!
- eine technische: Die meisten Eisenvorkommen sind quarzig -sprich sauer. Für die Verhüttung benötigt man basische Zuschlagstoffe. Das Erz vom Erzberg ist carbonatisch -sprich basisch. Daher ist es beliebt als "eisenhaltiger" Zuschlagstoff.
Ich kann aber jedem nur empfehlen mal nach Eisenerz zu fahren und den Berg anzuschauen. Der erste Eindruck ist unvergeßlich!
- eine politische: Im Umkreis von 1-2 Autostunden gibt es keine Arbeitsplätze. Sprich stirbt der Erzberg stirbt die ganze Region. Wirkliche Alternativen zum Bergbau gibts momentan noch keine.
- eine wirtschaftliche: Momentan ist der Preis für Roherz hoch -China braucht viel Ressourcen!
- eine technische: Die meisten Eisenvorkommen sind quarzig -sprich sauer. Für die Verhüttung benötigt man basische Zuschlagstoffe. Das Erz vom Erzberg ist carbonatisch -sprich basisch. Daher ist es beliebt als "eisenhaltiger" Zuschlagstoff.
Ich kann aber jedem nur empfehlen mal nach Eisenerz zu fahren und den Berg anzuschauen. Der erste Eindruck ist unvergeßlich!
"Wenn nun an und für sich das Loos des armen Bergmannes nicht zu beneiden ist, soll ihm wenigstens so viel Licht in der Grube gegeben werden, daß er seine Arbeit dabei gut verrichten kann." Bergingenieur G.A. Heinbach zu Steyersdorf im Banat 1868
Innerberg (Eisenerz) ist bereits schon tot!
Die einzigen Leute die du da siehst sind im Sommer die Besucher vom Schaubergwerk und im Winter ein paar Skifahrer.Das Volk ist sehr verschwiegen....
Ansonsten gibt diese Region nichts mehr!
Es gab aber soviel in und rundum Eisenerz!!!!
Schade.........
Anschauen müßt ihr Euch die Gegend vom Pfaffenstein aus...
Und evtl. (so wie ich 2002)ausgesehen vom Sattel meiner 250ér KTM beim Red-Bull Erzberg Rodeo....
G.A.
Die einzigen Leute die du da siehst sind im Sommer die Besucher vom Schaubergwerk und im Winter ein paar Skifahrer.Das Volk ist sehr verschwiegen....
Ansonsten gibt diese Region nichts mehr!
Es gab aber soviel in und rundum Eisenerz!!!!
Schade.........
Anschauen müßt ihr Euch die Gegend vom Pfaffenstein aus...
Und evtl. (so wie ich 2002)ausgesehen vom Sattel meiner 250ér KTM beim Red-Bull Erzberg Rodeo....
G.A.
frei....
Meine erste Begegnung mit dem Erzberg hatte ich um 1995, als wir von Leoben über Donawitz anreisten. Es war in der Tat ein faszinierendes Erlebnis... Besonders das Schaubergwerk mit Simulation von Schießarbeit und Fahrlader fand ich faszinierend.
Wie ist das eigentlich mit dem Erz, was aus der Wäsche kommt - muß das vorher noch geröstet werden weil Siderit oder kann man das Zeug so in die Öfen schmeißen?
Jörn
Wie ist das eigentlich mit dem Erz, was aus der Wäsche kommt - muß das vorher noch geröstet werden weil Siderit oder kann man das Zeug so in die Öfen schmeißen?
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
hier steht auch noch was darüber
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- Oberhutmann
- Foren-Profi
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa. 01. Mai 04 0:00
Code: Alles auswählen
Wie ist das eigentlich mit dem Erz, was aus der Wäsche kommt - muß das vorher noch geröstet werden weil Siderit oder kann man das Zeug so in die Öfen schmeißen?
"Wenn nun an und für sich das Loos des armen Bergmannes nicht zu beneiden ist, soll ihm wenigstens so viel Licht in der Grube gegeben werden, daß er seine Arbeit dabei gut verrichten kann." Bergingenieur G.A. Heinbach zu Steyersdorf im Banat 1868