Steigbretter

... für den Rest, der sonst nicht passt.
Antworten
Falafel
Foren-Profi
Beiträge: 1333
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Stephan Adlung
Wohnort: Freiberg

Steigbretter

Beitrag von Falafel »

Auf die Bitte von Jochen Babist stelle ich hier mal die Frage nach Steigbrettern (Befunde, Abbildungen, Literatur ...) Bekannt ist die Abbildung im Kuttenberger Kanzionale, der Befund aus dem Odenwald (logisch!) und das Bruchstück aus Kutna Hora (derzeit im Museum in Schemnitz).

Vielen Dank und Glück Auf!
Stephan
Schlacke
Foren-Profi
Beiträge: 617
Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
Wohnort: Radolfzell
Kontaktdaten:

Steigbetter

Beitrag von Schlacke »

Hallo,

zuerst die Quelle aus der dieser Hinweis stammt:

Hildebrandt, L.: Ein spätmittelalterliches Steigbrett aus der Grube Kohlbach in Hohensachsen, Stadt Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis.
in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2004, Stuttgart: 2005, S. 273-275. Das im 'Kuttenberger Kanzionale' abgebildete Steigbrett findet sich auf S. 274.

Eine weitere Erwähnung findet das Steigerbrett im 'Befahrerhandbuch' von Leupold/Hocker (Google).

Von Hildenrandt wird das Steigerbrett auf 1475 datiert, das Kanzionale datiert um ca. 1490/1500. Bei Agricola (Sechstes Buch) benützt der Einfahrende entweder eine Fahrt, Knebel oder Arschleder.

In klassischen Wörterbüchern der damaligen und neueren Zeit wird ein Steigbrett nicht erwähnt.
Es fehlt bei Christianum Berwardum "Redensarten bei Bergwerken" (1673), bei Rösler "Hell-polierter Berg-Bau-Spiegel" (1700), bei Veith "Deutsches Bergwörterbuch (187) und Gätzschmann "Sammlung bergmännischer Ausdrücke" (1881).

Die Suche kann also weitergehen: Schwazer Bergbuch, Bergmännisches Wörterbuch von F. Wenckenbach, Wiesbaden: 1864 usw.

Glückauf!

Schlacke
Benutzeravatar
kapl
Foren-Profi
Beiträge: 2873
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Karsten Plewnia
Wohnort: Ruhrstadt Essen
Kontaktdaten:

Re: Steigbetter

Beitrag von kapl »

Schlacke hat geschrieben:
Eine weitere Erwähnung findet das Steigerbrett im 'Befahrerhandbuch' von Leupold/Hocker (Google).
Bzw. hier auf der Homepage der GAG. Die Autoren sind nicht ganz unbekannt....
Wer es noch nicht weiss, untertage.com besteht nicht nur aus dem Forum ;)
Benutzeravatar
Falk Meyer
Foren-Profi
Beiträge: 1536
Registriert: Do. 01. Mai 03 0:00
Wohnort: Flöha
Kontaktdaten:

Re: Steigbetter

Beitrag von Falk Meyer »

Schlacke hat geschrieben:Eine weitere Erwähnung findet das Steigerbrett im 'Befahrerhandbuch' von Leupold/Hocker (Google).


Glückauf!

Schlacke
Vielleicht sollte man Fr. Hocker in Frau Bürger umwandeln- wäre Aktueller . :wink:
Mein Erzgebirge,
hoch über dunklen Schächten lauscht deiner Halden wilde Einsamkeit.
Still raunen sie von guten Himmelsmächten,
von Berggeschrei aus längst vergangener Zeit.

Edwin Bauersachs

http://www.imkerei-meyer.com
Benutzeravatar
axel
Foren-Profi
Beiträge: 1049
Registriert: So. 11. Feb 07 1:07
Wohnort: Dresden

Beitrag von axel »

Auch Steigbäume?
Dann wäre da folgender Hinweis:

„Als Fahrhilfen unter Zuhilfenahme von Fremdmaterial tauchen zuerst die Steigbäume auf. In einem Pingenbau der schwedischen Feuersteinbergwerke von Kvarby (S1) wird ein Befund als möglicher Steigbaum gedeutet. Es wäre der älteste, denn Steigbäume wurden vor allen Dingen im Erzbergbau üblich, da in den steilstehenden Gängen der Erzlagerstätten größere Höhenunterschiede zu bewältigen waren als in den flach gelagerten Feuersteinvorkommen. Es gibt sie deshalb im bronzezeitlichen Mitterberg und im eisenzeitlichen Salzbergbau in Hallstadt. Steigbäume können noch in völkerkundlichen Zusammenhängen allenthalben beobachtet werden, entweder als Kerbstämme (Afrika) oder als Stamm mit stehengelassenen Aststummeln (Griechenland). Sie waren auch im europäischen Bergbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit noch üblich. Die älteste Darstellung eines bergmännischen Steigbaumes befindet sich auf dem am besten erhaltenen Tontäfelchen von Korinth.“
Quelle: Weisgerber, Gerd: Montanarchäologie, Grundzüge einer systematischen Bergbaukunde für Vor- und Frühgeschichte und Antike, Teil II, in: Der Anschnitt 42, 1990, Heft 1, S. 7.
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
Schlacke
Foren-Profi
Beiträge: 617
Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
Wohnort: Radolfzell
Kontaktdaten:

Steigbrett / Steigbaum

Beitrag von Schlacke »

Hallo,

nachträglich noch etwas zum Thema:

@Falk Meyer: Personenstandsänderungen werden weder in Bibliographien, Antiquariatskatalogen usw. nachträglich geändert.

@Axel: Eine kurze Beschreibung antiker Fahrungen findet sich in: Freise, F.: Geschichte der Bergbau- und Hüttentechnik, Bd. 1, Berlin: 1908, S. 44-45, Rundholzsteigbäume mit Einkerbungen und Baumstämme mit kurz gehauenen Ästen.
Ein solcher 'grüner Steigbaum' findet sich auf der Bergmannsfahne von 1727 in Hüttenberg/Kärnten in gekreuzter Darstellung. Der Steigbaum diente in diesem Revier nicht nur zur Fahrung sondern auch zur Förderung. D.h. der Bermann musste mit bis zu 70,- kg Erz auf dem Rücken über Steigbäume ausfahren. Nach der karolingischen Bergord- nung von 1567 war die Erzförderung von Gesenken und Stollen mit Haspel durchzuführen.

Quelle: Aus der Geschichte des Erzbergbaus im zentraleuropäischen Raum.hrsg. A. Manfreda u. P. Sika = Leobner Grüne Hefte, NF 10, Wien: 1992, S. 237 ff.,

Glückauf!

Schlacke
Benutzeravatar
axel
Foren-Profi
Beiträge: 1049
Registriert: So. 11. Feb 07 1:07
Wohnort: Dresden

Beitrag von axel »

Für Rumänien finden sich Beispiele in:

Wollmann, Volker: Der Erzbergbau, die Salzgewinnung und die Steinbrüche im römischen Dakien, Cluj-Napoca und Klausenburg 1996, (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Nr. 63)

dort u.a. Abbildung von Funden auf Bildtafel LXXIII

GA axel
Antworten