Rez. Gantenberg: Kohle und Stahl bestimmten ihr Leben

Dieses Forum dient dem Austausch über Literatur mit bergmännischem Bezug. Suchanfragen, Rezensionen oder Kurzkritiken sind hier erwünscht.
Antworten
Benutzeravatar
kapl
Foren-Profi
Beiträge: 2873
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Karsten Plewnia
Wohnort: Ruhrstadt Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von kapl »

Gantenberg, Walter; Köhling, Rolf; Spieker, Wilhelm: Kohle und Stahl
bestimmten ihr Leben. Der Bergbau im Wattenscheider Süden. Ein Beitrag zur
frühindustriellen Entwicklung des Ruhrgebietes, Essen: Klartext, 2000, 224
S.

Rezension von Hans Kania, Dortmund


Die drei Autoren bieten einen Einblick in ihre Forschungsergebnisse zu den
ehemaligen Zechen 'Maria Anna und Steinbank' und 'Engelsburg' im Raum Bochum
und Wattenscheid. Als Herausgeber wird der Heimat- und Bürgerverein
Wattenscheid e.V. genannt.
Vor zehn Jahren hatte sich im Heimat- und Bürgerverein ein Arbeitskreis
gebildet, der sich die Erarbeitung eines Bergbauwanderweges zum Ziel gesetzt
hatte. Der Wanderweg konnte 1992 eröffnet werden. Ein Jahr später beteiligte
sich der Verein am 2. Wettbewerb zur Geschichte des Ruhrgebietes, den das
Forum Geschichtskultur veranstaltete. Die vorliegende Publikation ist eine
gründliche Überarbeitung und Vertiefung des recherchierten Materials.
Ihre Darstellung berücksichtigt eine breite Leserschaft. Dazu gehören
natürlich auch die vielen Bergbauunkundigen, für die ein sieben Seiten
langes Glossar mit einfach formulierten Erklärungen sehr hilfreich ist.
Ergänzend dazu sind einzelne Kapitel als sinnvolle Zusammenstellungen
('Einige Eckdaten zur Entwicklung des Ruhrgebietes und des
Steinkohlenbergbaus') und grundsätzliche Einführungen in Quellen
historischer Überlieferung ('Vom Kohlengraben zum Stollenbau' und 'Alles was
Recht ist - Die Berggesetzgebung regelt den Bergbau') dem Buch
vorangestellt. Hier finden vor allem diejenigen wertvolle Anregungen, die
mit dem Gedanken spielen, selbst zu recherchieren und das Feld der
Bergbaugeschichte für sich oder andere weiter zu erforschen.
Auf Seite 33 beginnt das eigentliche Thema des Buches, die Geschichte der
Zechen 'Engelsburg' und 'Maria Anna und Steinbank'. Dabei wird der letzteren
erheblich mehr Raum gegeben. Die Geschichte dieser ehemaligen Stollenzeche
ist sehr präzise und ausgesprochen detailliert dargestellt. Auf der
Grundlage sehr umfangreicher Quellenrecherchen ist hier exemplarisch
außerordentlich gut nachvollziehbar, in welchen Entwicklungsschritten sich
eine der ältesten Stollenzechen des Ruhrgebietes zur Tiefbauanlage gewandelt
hat. Besonders aufschlussreich ist der Wechsel der Perspektive. Zum einen
veranschaulichen die eher technischen Beschreibungen aus der Kommunikation
mit dem Bergamt die Betriebsentwicklung ganz hervorragend. Auf der anderen
Seite werden handelnde Personen auf der Grundlage intensiver Forschung der
Autoren als richtungweisende Akteure deutlich geschildert. Louis Baare, der
Direktor des Bochumer Vereins ist dabei ein bekannterer Name. Aber auch
weniger bekannte, wie Michael Simons, der als englischer Investor 1854 die
Zeche vom Freiherrn Ludwig von Elverfeld kaufte, beeinflussten nachhaltig
den Bergbau der Zeche 'Maria Anna und Steinbank'.
Im abschließenden Kapitel 'Das Soziale Gefüge' schildern die Autoren sehr
facettenreich und konkret auf die beiden Zechen bezogen, ausgewählte Aspekte
des Lebens und Arbeitens der Bergarbeiter. Aus der Fülle der recherchierten
Quellen können sie ein anschauliches Bild darstellen, das zwischen
krisenhaften Situationen wie dem Bergarbeiterstreik 1889 und entspannenden
Ereignissen wie kollegial gefeierten Jubelfesten zum Dienstjubiläum einen
breiten Bogen spannt.
Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Bilder, Karten und Zeichnungen,
die den Textteil ausgezeichnet veranschaulichen. Durchaus professionell sind
die Anmerkungen und das ausführliche Literaturverzeichnis.
Vielleicht wäre es ratsam gewesen im hinteren Buchklappenteil einen
aktuellen Stadtplan mit dem Verzeichnis der heute noch aufzufindenden
Relikte des Bergbaus abzudrucken. Dann wäre es einfacher gewesen, den großen
Tagesbruch zu verorten, der am 2. Januar 2000 neben der S-Bahn Strecke
Bochum Essen einen riesigen Krater produzierte. Die Geschichte dieses
Tagesbruchs jedoch haben die Autoren noch in ihre Darstellung einfügen
können.

(Eine Druckfassung erscheint in "Forum Industriedenkmalpflege und
Geschichtskultur", 2/01.)




*************************************
geschichtskultur-ruhr - Mailingliste
Hrsg: Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Redaktion: Susanne Abeck, Franz-Josef Jelich
Email: geschichtskultur@hclist.de
Internet: http://www.geschichtskultur-ruhr.de
Antworten