Wenn da wirklich so eine Konzentrationswelle anrollt, wird sich K+S warm anziehen müssen. Schaut euch mal den Halbjahresbericht 2010 an: 2,5 Mrd. Umsatz und 248 Mio. Gewinn nach Steuern. K.A., ob man sich damit gegen einen großen Investor behaupten kann. Wirtschaftspublikationen sehen das auch eher skeptisch.
So, so. Was die Analysten so alles wissen.
"Zwischen Erz- und Salzbergbau gibt es keine gravierenden Unerschiede" Na da schau her. Das ist js interessant.
"Lagerstätten in 40 Jahren erschöpft" Wo sie das wohl her haben. Wieso zählen dann die Kalilagerstätten in Deutschland zu den größten weltweit?
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
Uran hat geschrieben:So, so. Was die Analysten so alles wissen.
"Zwischen Erz- und Salzbergbau gibt es keine gravierenden Unerschiede" Na da schau her. Das ist js interessant.
"Lagerstätten in 40 Jahren erschöpft" Wo sie das wohl her haben. Wieso zählen dann die Kalilagerstätten in Deutschland zu den größten weltweit?
Man sollte die Quelle aber schon korrekt zitieren, wenn man hinterher über den Inhalt herziehen will. Dort ist von gravierenden technologischen Unterschieden die Rede (was ich nicht beurteilen kann) und von der Erschöpfung der K+S-Lagerstätten.
Zuletzt geändert von Marcel Normann am Di. 26. Okt 10 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Erschöpfung der Lagerstätten ist natürlich Unsinn, man muß sich doch bloß mal vor Augen halten, welche Kaliwerke in der Vergangenheit wegen Überproduktion stillgelegt wurden. Eher sehe ich da ein Bauwürdigkeitsproblem, doch das ist reineweg vom Marktpreis abhängig.
Wieviele inaktive Werke hält K+S denn derzeit als Reserve vor, die jederzeit kurzfristig in Produktion gehen könnten?
Ich dachte eigentlich nur an Siegfried-Giesen und entfernt an Roßleben. Wie ist denn da eigentlich der Stand der Dinge? Wurde nun vergeben oder schwebt das noch?
BhHP hat seine 38,6 Mrd USD Offerte nun zurueckgezogen, da man ein Kriterium der kanadischen Regierung nicht erfuellen konnte. Demnach haette BHP den Nachweis erbringen muessen, das die Uerbernahme Vorteilhaft fuer Kanada waere.
Dies scheint auch die Reputation Kanadas anzukratzen, da nun die Offenheit Kanadas fuer auslaedische Investitionen in Frage gestellt wird.
So schnell wirds nicht gehen. Wenn ich das richtig rausgelesen habe, so hat Potash One mit der anderen Potash, die von BHP übernommen werden sollte, wenig zu tun. Potash One hält wohl nur ein paar Bewilligungen und hat selbst keine Produktion. Wenn das so stimmt, sichert sich K+S nur eine größere Rohstoffbasis. Die beiden Übernahmen unterscheiden sich finanziell auch um eine Größenordnung.
Ah gut, das mit den aehnlich klingenden Namen hat mich verwirrt. Also zwei voellig getrennte Sachverhalte. Wuerde mich trotzdem nicht wundern wenn es BhP bei K+S probiert. Sollte fuer die ja nur Taschengeld sein.