So,
jemand mir sehr nahestehendes schubste mich gerade auf eine Frage, auf die ich hätte kommen müssen. Aus aktuellen Anlass wäre zu erörtern:
Welche Bergbautraditionen, Gebräuche, Rituale und Scharbernack kennt Ihr, die die Bergbaulehrlinge trifft am Ende ihrer Lehrzeit?
Ja, jetzt kommt gleich: "Ah, da muss doch einer ein Fass Bier ausgeben, Stiefelsaufen für alle." Das eine Verabschiedung/Freisprechung mit einer kräftigen Ziehung verbunden ist, versteht sich von selbt, denn rostig wird die Grubenschiene .... ihr wisst schon.
Von den Bergschülern der Uni ist mir da ja einiges bekannt, vom Bocksprung, Festumzüge, Traditionen der Verbindungen etc.
Was kennt Ihr, habt davon gehört, habt Ihr selber damals gemacht?
Hat jemand Bock auf eine Ziehung?
Bergbautradition zur Freisprechung/Lehrende
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa. 06. Jan 07 22:46
Bergbautradition zur Freisprechung/Lehrende
Schwerter zu Klappspaten!
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa. 06. Jan 07 22:46
Re: Bergbautradition zur Freisprechung/Lehrende
"Der Arschledersprung" Eisleber Bergschulhefte Heft 1 Hrsg. Dr. B.Breiter, Erfurt 2009
"Auf den Spuren jahrhundertealten bergmännischen Brauchtums"
"Auf den Spuren jahrhundertealten bergmännischen Brauchtums"
Schwerter zu Klappspaten!
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Bergbautradition zur Freisprechung/Lehrende
...noch ein Hinweis:
Fettweis, G.: Über den Ledersprung als Ausdruck montanistischer Traditionen.
in: F. Sturm (Hrsg.): 150 Jahre Montanuniversität Leoben (1840-1990), Graz: 1990, S. 749-760
oder:
Krause, P.: Ledersprung und Salamander: Bergstudentisches Brauchtum in Schemnitz und Leoben.
in: R. Lang: Bergstudenten - Studentisches Brauchtum an den Montanhochschulen Schemnitz, Leoben, Freiberg und Clausthal (Kleine Schriften der GDS, Nr. 16), Köln: 2003, S. 71-82
(Hinweis aus dem DBM Bochum)
Glückauf!
Elmar Nieding
Fettweis, G.: Über den Ledersprung als Ausdruck montanistischer Traditionen.
in: F. Sturm (Hrsg.): 150 Jahre Montanuniversität Leoben (1840-1990), Graz: 1990, S. 749-760
oder:
Krause, P.: Ledersprung und Salamander: Bergstudentisches Brauchtum in Schemnitz und Leoben.
in: R. Lang: Bergstudenten - Studentisches Brauchtum an den Montanhochschulen Schemnitz, Leoben, Freiberg und Clausthal (Kleine Schriften der GDS, Nr. 16), Köln: 2003, S. 71-82
(Hinweis aus dem DBM Bochum)
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo. 30. Mai 11 9:56
- Name: Claudia Schreiter
Re: Bergbautradition zur Freisprechung/Lehrende
Marcel,
zum glorreichen Abschluss der Ausbildung wäre ich natürlich gerne dabei, wenn es um das zünftige Begehen zum Ende der Lehrzeit geht
!
Im Buch "2 im Kreis" sind wohl um entsprechende "Aufgaben" beschrieben, wie mein Vater meint
!
zum glorreichen Abschluss der Ausbildung wäre ich natürlich gerne dabei, wenn es um das zünftige Begehen zum Ende der Lehrzeit geht

Im Buch "2 im Kreis" sind wohl um entsprechende "Aufgaben" beschrieben, wie mein Vater meint

Claudia
Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. Mark Twain
Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. Mark Twain