Seite 3 von 15

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Sep 14 8:58
von axel
Claudia und Axel sind dabei.

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Sep 14 14:59
von Geophon
Ich komme auch mit.

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Sep 14 19:00
von Falafel
Ich hab natürlich auch Durst :prost:

Re: studium generale

Verfasst: Do. 11. Sep 14 12:01
von hungerlieb
Schön wars!
Als Neuerungsvorschlag wäre hinsichtlich paralleler Bautätigkeiten, laufender Förderung und gehobenen Teilnehmeralters eine kleine Audioanlage empfehlenswert. Der Standort RZ ist aber dennoch hervorragend für diese Reihe!

Re: studium generale

Verfasst: Mi. 01. Okt 14 18:26
von Falafel
Auf die Gefahr hin, dass ein Großteil der User beim IMW sind und dehalb zum nächsten Vortrag nicht noch mal nach FG anreisen werden, weise ich trotzdem auf den nächsten Termin hin:

08. 10. 2014, 18:00, Reiche Zeche / Altes Fördermaschinenhaus, Fuchsmühlenweg 9
Michael K. Brust (Mansfeld): Die Mansfelder Schlotten, Naturmonumente im Kupferschiefer-Bergbau

Das Mansfelder Land ist berühmt geworden durch über 800 Jahre währenden Bergbau auf Kupferschiefer. Nach dessen Einstellung zeugen neben vielfältigen kulturellen Hinterlassenschaften vor allem die zahlreichen Abraum- und Schlackenhalden von einer Epoche, die strukturbestimmend und identitätsstiftend für eine ganze Region war.
Der historische Bergbau hat aber auch in der Zeit von etwa 1550 an bis gegen 1900 rund hundert größere Höhlen im Anhydrit über dem Kupferschiefer angetroffen. Sie wurden von den Bergleuten als „Mansfeldische Kalkschlotten“ bezeichnet. Diese Schlotten sind spektakuläre, untertägige Elemente des Gipskarstes, standen aber nie im Zentrum des öffentlichen Interesses. Es handelt sich zwar um natürlich entstandene Höhlen, aber weil sie geogen eingangslos sind, wurden sie nur bei bergbaulichen Aktivitäten angetroffen und insofern als Teil des Bergbaus gesehen bzw. behandelt.
Im internationalen Vergleich der Gipshöhlen gebührt den Schlotten ein besonderer Rang. Wegen ihrer Eigenart und besonderen Schönheit waren die Schlotten schon im 18. Jahrhundert unter Geologen berühmt, und sie gehören heute zu den Naturmonumenten von nationalem Rang.

Michael K. Brust studierte Museologie an der heutigen HTWK in Leipzig. Er war lange als Direktor der Staatlichen Museen Sondershausen tätig und hat u.a. den Aufbau des Archäologischen Freilichtmuseums Funkenburg Westgreußen geleitet. Zurzeit ist er freiberuflich tätig. Er hat sich vor allem auf Geoparks, Schauhöhlen und Besucherbergwerke spezialisiert.

Glück Auf!
Stephan

Re: studium generale

Verfasst: Di. 21. Okt 14 13:23
von Nobi
Falafel hat geschrieben:08. 10. 2014, 18:00, Reiche Zeche / Altes Fördermaschinenhaus, Fuchsmühlenweg 9
Michael K. Brust (Mansfeld): Die Mansfelder Schlotten, Naturmonumente im Kupferschiefer-Bergbau
Wer nicht hingehen konnte aber sich trotzdem für das Thema interessiert,
findet auch unter http://www.kalkschlotten.de/ ein paar weiterführende Infos.

Re: studium generale

Verfasst: Di. 04. Nov 14 17:38
von Falafel
Für die Freunde der experimentellen Archäologie und der Hüttentechnik dürfte der nächste Vortrag etwas besonders Hochkarätiges sein:

12. 11. 2014, 18:00, Reiche Zeche / Altes Fördermaschinenhaus, Fuchsmühlenweg 9
Dr. Rainer Wertmann (Kassel): Experimentelle Archäologie zur Kupfertechnologie im antiken Ägypten

In experimentell-archäologischen Versuchen an der Universität Kassel mit einem nachgebauten kupferzeitlichen Schmelzofen wurde Kupfer gewonnen. Abgase und Verglasungen innerhalb des Ofens wurden untersucht. Besonderes Augenmerk wurde gelegt auf Transportprozesse des Kupfers über die Gasphase, auch im Hinblick auf die Technologie der Zementationsglasur von Objekten aus Quarzkeramik.

Rainer Werthmann studierte Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte in anorganischer Festkörperchemie. Er arbeitete in der Kaliindustrie und in der Abfallwirtschaft. Er forscht auf den Gebieten Archäometrie, experimentelle Archäologie und Geschichte der Chemie.

Glück Auf!
Stephan

Re: studium generale

Verfasst: Di. 04. Nov 14 17:39
von Falafel
Und gleich noch die Frage: Wer hat Interesse an der nun schon traditionellen "Nachbesprechung"?

Re: studium generale

Verfasst: Di. 04. Nov 14 21:39
von witzi
Natürlich würde ich an der traditionellen Nachbesprechung wieder teilnehmen.

Glück auf Witzi

Re: studium generale

Verfasst: Mi. 05. Nov 14 8:32
von axel
Wir sind sicherlich auch dabei.

GA axel

Re: studium generale

Verfasst: Mi. 05. Nov 14 10:37
von Geophon
Ich werde auch mitkommen.

Re: studium generale

Verfasst: Mi. 05. Nov 14 22:35
von hungerlieb
es wird sich nicht vermeiden lassen... :D

Re: studium generale

Verfasst: Do. 06. Nov 14 18:33
von Falafel
Natürlich noch der Referent und der "ich". Macht alles zusammen bisher sieben Leute. Bestellt wer einen Tisch?

Re: studium generale

Verfasst: Di. 11. Nov 14 19:36
von hungerlieb
Stawi war heute früh schon dicht, rufst du mal im Dunkelhof oder einer anderen Lokalität an?

Re: studium generale

Verfasst: Di. 11. Nov 14 22:32
von Falafel
10 Plätze im Dunkelhof sind ab 20 Uhr gebucht

Re: studium generale

Verfasst: Do. 04. Dez 14 20:50
von Falafel
10. 12. 2014, 18:00, Reiche Zeche / Altes Fördermaschinenhaus, Fuchsmühlenweg 9
Eric Donner (Freiberg): "Altbergbau im Bereich Morgenstern samt Neuer Morgenstern Erbstolln und am westlichen Freiberger Rammelsberg"

Im Freiberger Muldental zwischen Hilbersdorf und Muldenhütten befindet sich ein bislang kaum
erforschtes Bergbaurevier, welches vom Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert in Betrieb war. Als nach
dem 30-jährigen Krieg der Bergbau in diesem Gebiet wieder aufgenommen wurde, wurden einige
dieser alten Gruben durch neuere Anlagen überprägt, aber dadurch auch wieder zugänglich
gemacht. Während sich die Geschichte der im 18. Jahrhundert aufgenommenen Gruben relativ lückenlos verfolgen lässt, gibt es zu der älteren Geschichte dieses Reviers nun nach umfangreichen
Archivarbeiten zumindest ein paar erste Einblicke, die in diesem Vortrag vorgestellt werden sollen.
Außerdem soll auch auf die geschichtliche Entwicklung der Grube Morgenstern samt Neuer
Morgenstern Erbstolln eingegangen werden, da in deren Betriebszeit immer wieder Zeugnisse dieser früheren Periode angetroffen wurden.

Eric Donner studiert als Masterstudent Geophysik an der TU Bergakademie Freiberg und
beschäftigt sich privat mit dem Freiberger Bergbau.

Re: studium generale

Verfasst: Do. 04. Dez 14 21:40
von Jan
Ich binn da, hab gehört, Heide kommt auch. Kümmert sich jemand ums Abendprogramm?

Re: studium generale

Verfasst: Fr. 05. Dez 14 20:05
von Uran
Bin dabei.

Re: studium generale

Verfasst: Mo. 08. Dez 14 19:24
von Falafel
Meine Gudste ist heute in der STAWI. Da laß ich mal einen Tisch für 10 Leute reservieren. Ca. 20:00 Uhr.
Bisher komme ich auf Jan, Heide (?), Uran, Axel, Eric, Thomas (?), ich. Bitte Bescheid geben, wenn ich falsch liege.

Re: studium generale

Verfasst: Mo. 08. Dez 14 21:32
von witzi
Na klar, komme ich wie immer mit.
Witzi

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 9:47
von Jan
bin dabei, ich glaube sven auch

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 11:47
von Geophon
Ich würde auch noch jemanden mitbringen.

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 13:10
von Uran
Ja sicher bin ich dabei.

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 14:42
von axel
Bin natürlich dabei!

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 14:57
von Falafel
Dann paßt´s ja. Allerdings war nur noch Platz im Raucherabteil. Werden wir Nicht-Asphaltierer das aushalten? :wink:

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 17:23
von Uran
Raucherabteil? :gruebel:
Ich dachte das gibt es nur bei der Reichsbahn, Entschuldigung Deutsche Bahn. :D

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 18:09
von Falafel
Deshalb habe ich ja auch Plätze in Fahrtrichtung genommen :D

Re: studium generale

Verfasst: Di. 09. Dez 14 18:48
von Uran
Sehr schön. Mir wird beim rückwärts fahren immer schlecht. :D

Re: studium generale

Verfasst: Do. 11. Dez 14 9:43
von Mannl
Interessanter Vortrag. Hätte mir ein paar mehr Fotos und Risse gewünscht.
Weiter viel Erfolg beim forschen !

Vor der Heimfahrt nochmal zurück geschaut ...

Re: studium generale

Verfasst: Do. 11. Dez 14 10:31
von Uran
Mehr Photos und Risse? Naja. Der Vortrag war gut und sicher erst der Anfang von dem Projekt.