Seite 1 von 1
Sohlentiefe
Verfasst: Di. 06. Dez 05 21:15
von Marcel Normann
Hallo!
Kurze, schmerzlose Frage: Ich sitze vor einer Übersichtskarte, auf der z.B. "620m Sohle" steht: Was ist der Referenzpunkt für diese Tiefenangabe? Der Hauptschacht?
Gruß und Glück auf!
Marcel
Verfasst: Di. 06. Dez 05 21:32
von Falafel
Das ist verschieden! In einigen Revieren wurden spezielle Nullpunkte festgelegt, in anderen zählte die Teufe unter der Rasensohle, aber sehr häufig wurde am tiefsten Wasserlösestolln angehalten (dabei ist es aber durchaus möglich, daß nach der Festlegung der Sohlennamen noch ein tieferer Stolln eingekommen ist - die Sohlennamen wurden dann aber meistens beibehalten, so daß der neue Stolln identisch mit der xx-Sohle ist)
Glück Auf!
Stephan
Verfasst: Di. 06. Dez 05 21:52
von Michael Kitzig (†)
... aus diesem grunde ist es möglich, dass man auf einer grubenfahrt plötzlich die sohle wechselt, ohne eine reale höhendifferenz getätigt zu haben:
so z.b. zwischen den später durchschlägig gewordenen harzer gruben "Hülfe Gottes" in bad grund und "Bergwerkswohlfahrt".
dort gelangte man an einer wettertür "plötzlich" von der 12. auf die 13. sohle..
Verfasst: Di. 06. Dez 05 21:53
von Jörn
So sieht's aus. Ist vor den Höhenangaben jedoch ein "+" oder ein "-", dann sind die Angaben auf NN bezogen - das kommt bei der Nomenklatur der Sohlen aber nur selten vor. In der Regel bezieht sich der Wert auf die Rasenhängebank des Hauptförderschachtes.
Jörn
Verfasst: Di. 06. Dez 05 22:12
von Marcel Normann
Danke für die Antworten. Lesen müsste man können. Zwei Seiten weiter vorne in der Revierbeschreibung heisst es "Sohle unter Rasenhängebank". Damit wäre das auch geklärt
Gruß und Glück auf!
Marcel
Verfasst: Mi. 07. Dez 05 0:44
von sepp
Auffi!
Und die Rasenhängebank bzw. der Schachtansatzpunkt bezieht sich auf NN.,der für die jeweiligen Breiten zählt.
Verfasst: Mi. 07. Dez 05 6:23
von Jörn
Verfasst: Mi. 07. Dez 05 10:31
von MatthiasM
Jörn hat geschrieben:
Wie ???
sepp hat geschrieben:[...]
bezieht sich auf NN.,der für die jeweiligen Breiten zählt.
Meinst Du das? NN von Amsterdam gemessen oder von irgendeinem Mittelmeerhafen haben einen gewissen Unterschied. Die Österreicher messen von Triest, der Triester "Null" ist 25 cm tiefer als der Amsterdamer "Null", d.h. wenn's bei einem Berg knapp um eine magische Höhegrenze geht, besser von Österreich aus messen
Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Normalnull
Glück auf
Matthias
Verfasst: Mi. 07. Dez 05 21:19
von alterbergbau.de
NormalNull.
Verfasst: Mi. 07. Dez 05 21:44
von Jörn
Nein, mich irritierte die Aussage vom Sepp, dass sich NN auf die jeweiligen Breiten bezieht. Es kommt nicht auf die Breite, sondern auf den gewählten Bezugspegel an. Es geht hier um Zentimeter - ich hab's gerade noch mal nachgeschlagen. Das würde jetzt wirklich den Rahmen sprengen...
Verfasst: Do. 08. Dez 05 21:51
von Haverlahwiese
"Breiten" ist wohl hier eher als Synonym für Region zu sehen...
Verfasst: Do. 08. Dez 05 22:58
von Jörn
Haverlahwiese hat geschrieben:"Breiten" ist wohl hier eher als Synonym für Region zu sehen...
Manchmal bin ich betriebsblind...

Verfasst: Fr. 09. Dez 05 11:09
von AdM_Michael
@ Jörn

kann man getrost auch auf NN (so wie bisher im Thread verwendet) insgesamt beziehen.
NN gab (gibt) es nur einmal.
Insgesamt muß man nicht nur den Höhenbezug sondern auch das Meß- und Berechnungsverfahren betrachten. Auch der Wikipedia-Artikel gibt das, wenn auch nur ansatzweise, wieder. NN heißt nichts anderes als Normal Null und ist damit inzwischen ein rein (west) deutsches Problem (im Osten nur vor WWII). Andere Länder haben andere Verfahren und damit auch andere Bezeichnungen.
Bei mehr Interesse an heutigen Höhenbezugssystemen empfehle ich nochmals die Information des LVermA NRW:
http://www.lverma.nrw.de/produkte/druck ... hen_lq.pdf
Eine weitere Diskussion zu Höhenbezugssystemen würde an dieser Stelle wirklich zu weit führen.
@ Sepp
Wenn du mit Breiten wirklich Region meint hast, sollte man das zumindest im Zusammenhang mit geodätischen Problemen auch schreiben, sonst kann das zu großen Mißverständnissen führen.
Verfasst: Sa. 10. Dez 05 2:02
von sepp
Auffi!
Ihr habt ja Recht.Ich wollte damit nur in Kurzform ausdrücken,daß NN nicht gleich NN ist.Es hat da mal Probleme beim Brückenbau gegeben.

Verfasst: Sa. 10. Dez 05 16:49
von Jörn
sepp hat geschrieben:Auffi!
Ihr habt ja Recht.Ich wollte damit nur in Kurzform ausdrücken,daß NN nicht gleich NN ist.Es hat da mal Probleme beim Brückenbau gegeben.

Ich bin ein großer Meister, unter den Brücken, die mir gebaut werden, durchzulaufen!

Verfasst: Sa. 17. Dez 05 4:52
von sepp
Hört,hört!
Es gibt Leute,die Förderwagen gefüllt mit Bergen die Halde runterschmeißen.
Meinst du das?
Das problematische Bauwerk ist eine Brücke über den Oberrhein, die genaue Ortslage kenne ich nicht. Das Problem war, daß das schweizerische Widerlager an den adriatischen Pegel, das deutsche Widerlager jedoch an den Amsterdammer Pegel, mit rd. 50 cm Höhendifferenz, angeschlossen wurde. Glück war dabei, daß der Freivorbau des Überbaues am höheren deutschen Widerlager begonnen wurde. Durch ein Aufhöhen des schweizerischen Widerlagers mit vergleichsweise geringen Kosten wurde die Sache behoben, die etablierte Konkurrenz hat vermutlich geschmunzelt.
Verfasst: Sa. 17. Dez 05 10:45
von Jörn
sepp hat geschrieben:Hört,hört!
Es gibt Leute,die Förderwagen gefüllt mit Bergen die Halde runterschmeißen.
Meinst du das?
DAS war ICH nicht. Aber wenn ich bei der Befahrung dabei gewesen wäre - dann wäre ich ein heißer Kandidat für so eine Aktion gewesen!
Jörn