Seite 1 von 1
Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 10:00
von Sven G.
Zu meiner Frage hierzu : 1. Wann und Wo wurden Spurlatten bei saigerer oder tonnlägiger
Förderung zum ersten mal eingesetzt ?
2. Von wem stammt die Idee zum Einsatz der Spurlatten ?
Ich habe hierzu keinerlei Quellen oder Belege gefunden , die meine Fragen erschöpfend beantworten können.
Re: Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 17:09
von Schnaff
Glück Auf.
Meines Wissens nach wurden Spurlatten zum ersten Mal 1792 auf dem „Neuen Johannes“ Schacht in Ilmenau (Thüringen) eingesetzt.
Man hatte damals das Problem in einen vorhandenen Schacht noch zwei zusätzliche Kunstgezeuge einbauen zu müssen. Da der Schachtquerschnitt aber nicht erweitert werden sollte baute man die nebeneinander, frei hängenden Treibetonnen hintereinander ein und führet sie in Spurlatten. Dadurch gewann man Platz und konnte so die benötigten Pumpengestänge einbauen.
Die Idee kam von Herrn Carl Gottfried Baldauf (1751-1811 Oberkunstmeister in Freiberg) bei einem Gespräch mit Kunststeiger Süß (Annaberg) und J.W. Goethe am 26.01.1791.
Entnommen aus “Goethe und der Ilmenauer Bergbau“, 1983, von Otfried Wagenbreth.
Die entscheiden Seiten sind unter:
http://web34.t343.greatnet.de/upload/spurlatten01.jpg
und
http://web34.t343.greatnet.de/upload/spurlatten02.jpg
einzusehen.
Re: Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 17:23
von Björn
Die Infos konnte man hier gleich mal mit einbauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spurlatte
Björn

Re: Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 19:07
von Sven G.
Vielen Dank Schnaff , diese Version hatte ich auch schon gehört , nur eben keine Quellen .
Vielen Dank nochmal und Glück Auf !
Re: Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 19:13
von Nobi
nannte man die latten, auf denen die fördertonnen im liegenden von tonnenlägigen schächten und gesenken via handhaspel hochgezogen wurden, nicht auch spurlatten?
Re: Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 19:45
von micha2
Nobi hat geschrieben:nannte man die latten, auf denen die fördertonnen im liegenden von tonnenlägigen schächten und gesenken via handhaspel hochgezogen wurden, nicht auch spurlatten?
Ich könnte mir gut vorstellen, daß man Hölzer/Bretter/Latten/Balken die "irgendwas in der Spur" halten, als Spurlatten bezeichnet (hat)

Es mag da wohl (je nach Region oder Sprachraum) noch speziellere Ausdrücke dafür gegeben haben, aber wenn ich mir so den heutigen Sprachgebrauch betrachte, erscheint mir das durchaus denkbar.
Heute würde man eher sagen: "Ich brauch eine Führung für mein Fördergefäß"... "Ach, da bauen wir ein Kantholz ein"... Denke, die Gespräche zwischen Ingenieure und Arbeiter waren damals nicht viel anderst als heute.
Re: Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 20:03
von Nobi
ich würde eher sagen, dass die alten begriffe einfach weiter verwendet wurden. die "hölzer" für das fördergefäß und die spurlatten im schacht erfüllen ja quasi den gleichen zweck. nur die fördermaschine, die benutzt wurde, ist unterschiedlich.
Re: Spurlatten
Verfasst: Mi. 30. Jan 08 23:10
von Michael Kitzig (†)
leitbäume...
Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 08 6:39
von Nobi
Michael_Kitzig hat geschrieben:leitbäume...
gehört habe ich den begriff schonmal. ist das die "offizielle" bezeichnung?
Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 08 7:19
von Sven G.
... in Thüringen ist der Begriff "Spurlatte" etabliert und durch die "Erfinder", sollte es in Sachsen auch die Bezeichnung geben .
Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 08 8:03
von markscheider
Ich kenne es auch nur als Spurlatten, Leitbäume sind veraltet, die findet man eigentlich in alten Unterlagen.
Die Wandruten gehören in dieselbe Kategorie.
Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 08 8:10
von Nobi
naja, ich suchte ja den "veralteten" begriff

Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 08 13:50
von Michael Kitzig (†)
spurlatten halten den korb in der spur, weswegen dieser eine passende führungseinrichtung besitzt.
bei tonnlägern wird das wohl - nehm ich an? - als gestänge bezeichnet, wobei mich mal der winkel interessieren würde, ab welchem welche bezeichnu8ng gilt.
leitbäume gab es früher schon auch zur "führung" des einfachen haspelkübels, ohne dass dieser selbst eine in die spurlatte eingreifende vorrichtung besaß, einfach nur um ein unterfassen an bühnen oder sonstigen einbauten zu verhindern.
sieht man z.b noch im samson schacht..
Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 08 19:24
von Fahrsteiger
Hier ein Auszug aus TAS ( Technische Anforderungen an Schacht- und Schrägförderanlagen )
7.3.5. Führungselemente
7.3.5.1. Fördermittel und Gegengewichte müssen mit geeigneten Führungselementen versehen sein.
Dies gilt nicht für Fördermittel von Befahrungs-, Hilfsfahr- und Notfahranlagen, soweit für
deren Führung in Nr. 8.2.6.1 andere Regelungen getroffen sind.
7.3.5.2. Führungselemente sind:
Führungsschuhe bei Spurlattenführung,
Führungsrollen bei Spurlattenführung,
Führungsrollen bei Schienenführung,
Führungsösen bei Seilführung,
Führungsschlitten bei Seilführung mit Führungsschlitten,
Führungsrollen in Schrägförderanlagen,
Führungsräder in Schrägförderanlagen.
Glück Auf
Horst
Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 08 21:40
von Siggi
Im Siegerland werden Spurlatten als Spurbalken bezeichnet ?
http://www.karl-heupel.de/kh/dielfen/er ... eroef3.htm
Kann das jemand bestätigen?
GA
Siggi
Re: Spurlatten
Verfasst: Mo. 21. Jan 13 22:01
von Jotrüffelschwein96
Nur Spurlatten gehört...
Spurbalken gab es hier nicht.

Re: Spurlatten
Verfasst: Sa. 26. Jan 13 17:34
von oldstone
@Markscheider Wandruten dienen nicht der Führung von Gefässen sandern sind am Stoss senkrecht angebracht Kanthölzer in die die Einstriche eingelassen sind an welche die Spurlatten angebracht sind.
Glaub es einem alten Schachtzimmerling
Re: Spurlatten
Verfasst: Sa. 26. Jan 13 17:40
von oldstone
@michael_kitzing Bei tonnlägigen Schächten wurde fast immer eine Art Rutschbahn eingebaut. D.h. es wurden auf die Einstriche Pfosten aufgebracht und seitlich beidseitig ein Brett als Begrenzung angenagelt. Die Fördergefässe bekamen sowas wie Kufen unten angebaut um die Reibung zu verringern.
Re: Spurlatten
Verfasst: Sa. 26. Jan 13 19:27
von markscheider
oldstone hat geschrieben:@Markscheider Wandruten dienen nicht der Führung von Gefässen sandern sind am Stoss senkrecht angebracht Kanthölzer in die die Einstriche eingelassen sind an welche die Spurlatten angebracht sind.
Glaub es einem alten Schachtzimmerling
Glaub ich Dir. Ich habe ja auch nichts anderes behauptet. "Gehören in dieselbe Kategorie" bedeutet, daß der Begriff ähnlich veraltet ist wie Leitbäume.
Re: Spurlatten
Verfasst: Do. 31. Jan 13 19:24
von Fördermaschinenbauer
Fahrsteiger hat geschrieben:Hier ein Auszug aus TAS ( Technische Anforderungen an Schacht- und Schrägförderanlagen )
7.3.5. Führungselemente
7.3.5.1. Fördermittel und Gegengewichte müssen mit geeigneten Führungselementen versehen sein.
Dies gilt nicht für Fördermittel von Befahrungs-, Hilfsfahr- und Notfahranlagen, soweit für
deren Führung in Nr. 8.2.6.1 andere Regelungen getroffen sind.
7.3.5.2. Führungselemente sind:
Führungsschuhe bei Spurlattenführung,
Führungsrollen bei Spurlattenführung,
Führungsrollen bei Schienenführung,
Führungsösen bei Seilführung,
Führungsschlitten bei Seilführung mit Führungsschlitten,
Führungsrollen in Schrägförderanlagen,
Führungsräder in Schrägförderanlagen.
Glück Auf
Horst
TAS Abschnitt 7 behandelt die Fördermittel (und somit natürlich deren Führungsschuhe usw.
Abschnitt 2 ist "Einrichtungen der Schächte und Schrägstrecken".
z.B.:
2.4.1.3
Führungseinrichtungen in Schächten sind
-Spurlatten aus Holz oder Stahl
-Führungsseile
-Eckführungen an Anschlägen
einschließlich ihrer Befestigungen und Verlagerungen, z.B. Spurlattenhalter, Konsolen, Einstriche...
In 2.4.2 wird dann alles Erdenktliche zu den Spurlatten, Einstrichen usw. und deren Berechnungsgrundlagen vorgegeben. Wer sich dafür interessiert sollte einfach mal in die TAS schauen (gibts z.B. auf der Seite der Bezierksregierung Arnsberg auch online), ist ja auch sonst ganz interessant
Heute führt man Spurlatten meist als Vierkantrohre aus Stahl aus, bei kleineren Hilfsfahranlagen werden auch mal Schienenprofile eingebaut.
Wobei bei großen Anlagen überwiegend Seilführungen verwendet werden die dann nur noch in den Anschlägen z.B. Eckführungen haben um das Fördermittel beim Be- und Entladen zu halten. Spart einfach alle Einbauten im Schacht.
Ein Grund für feste Führung mit Spurlatten kann aber z.B. sein das die Schwerpunktlage zu stark abweichen kann (außermittige Beladung oder Sondertransporte, dann würde der Korb schräg hängen...).
Gruß
Carsten