Neuerscheinungen Österreichischer Bergbau Frühe Neuzeit

Dieses Forum dient dem Austausch über Literatur mit bergmännischem Bezug. Suchanfragen, Rezensionen oder Kurzkritiken sind hier erwünscht.
Antworten
Benutzeravatar
Naheländer
Foren-User
Beiträge: 213
Registriert: So. 02. Dez 07 20:38
Name: Daniel Götte
Wohnort: Bernkastel-Andel
Kontaktdaten:

Neuerscheinungen Österreichischer Bergbau Frühe Neuzeit

Beitrag von Naheländer »

Die "Big Brother - Funktion" bei Amazon hat mich unaufgefordert auf folgende Neuerscheinungen auf dem wissenschaftlichen Literaturmarkt über den Bergbau in der frühen Neuzeit aufmerksam gemacht: :shock:

1.) Tschan, Wolfgang u. Anreiter, Peter; Das Schwazer Berglehenbuch von 1515 (Tiroler Landesarchiv, Codex 1587).
Praesens Verlag; Auflage: 1., Aufl. (April 2009), 232 Seiten.
ISBN-10: 3706904888
ISBN-13: 978-3706904889
Preis: 24,20 EURO
http://www.amazon.de/gp/product/3706904 ... 461_snp_dp

Kurzbeschreibung von Amazon:
Karl-Heinz Ludwig, einer der renommiertesten Kenner der mitteleuropäischen Bergbaugeschichte, bezeichnete die Berggerichtsbücher, zu denen auch die Berglehenbücher gehören, als die insgesamt wohl ergiebigsten Quellen der Montangeschichte im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Der Gesamtüberlieferung der Berggerichtsbücher vermögen nicht nur die Landesgeschichte, die montangeschichtliche Landeskunde und die allgemeine Montangeschichte wertvolle Erkenntnisse zu entnehmen, sondern ebenso bestimmte Subdisziplinen der historischen Geographie und nicht zuletzt die Sprachgeschichte. Mit anderen Worten, die Berggerichts- resp. Berglehenbücher eignen sich als Quellenbasis in hervorragender Weise zu einer interdisziplinär orientierten wissenschaftlichen Erfassung des höchst komplexen historischen Phänomens Bergbauwesen . Dies gilt insbesondere für das Schwazer Berglehenbuch: Denn Tatsache ist, dass sich unter den Archivalien zur Schwazer Bergbaugeschichte, vor allem was den Zeitraum des 15. Jahrhunderts betrifft, wohl schwerlich ein zweites diesem Berglehenbuch vergleichbares derart kompakt an alten Worten überreiches Quellenstück wird finden lassen. Mit der Erforschung der Geschichte speziell des Tiroler Bergbauwesens beschäftigt sich seit März 2007 der an der Universität Innsbruck verankerte und dankenswerterweise vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanzierte Sonderforschungsbereich HiMAT ( The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas ). Dieses hier nun vorliegende Quellentranskript des Schwazer Berglehenbuches darf somit auch als eine erste geschichts-, sprach- und kulturwissenschaftliche Frucht dieses gemeinsamen interdisziplinären Forschungsbemühens angesehen werden.


2.) Westermann, Angelika: Die vorderösterreichischen Montanregionen in der Frühen Neuzeit.
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Verlag Steiner (Franz); Auflage: 1. Aufl. (31. März 2009), 384 Seiten.
ISBN-10: 3515093060
ISBN-13: 978-3515093064
Preis: 64,00 EURO (leider :( )
http://www.amazon.de/vorder%C3%B6sterre ... 658&sr=1-6

Kurzbeschreibung von Amazon:
Der Band bietet die erste zusammenhängende Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte des vorderösterreichischen Berg- und Hüttenwesens für das lange 16. Jahrhundert. Während für den Bergbau im Schwarzwald, im Sundgau und im Weilertal rechtlich der habsburgische Regalherr allein zuständig war, musste er sich im Lebertal die Regalhoheit mit dem Herzog von Lothringen bzw. dem Herrn von Rappoltstein teilen. Die regalhoheitlichen und zeitweise konfessionellen "Gemengelagen" schufen Interessenkonflikte, deren Lösungen dem Primat der Ökonomie untergeordnet wurden. Die Analyse des Schmelzwesens ermöglicht den Nachweis, dass die vorderösterreichischen Montanregionen im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts zu den sechs größten Silbererzeugern Europas gehörten und die wesentlich geringeren Mengen an Kupfer für den mitteleuropäischen Kupfermarkt unverzichtbar waren.


Glück Auf!

Daniel Götte
Glück Auf!

Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"

Bergmeister Thein über die Pfälzer

www.bergbau-pfalz.de
Antworten