Seite 1 von 1

Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: Mi. 27. Mai 09 12:32
von Naheländer
Glück Auf an alle Sachsen und Harzer!

Mich würde es interessieren, ob der Begriff "Samkosten" (Betriebs- bzw. Gemeinkosten, Zubuße) im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auch in Sachsen/Böhmen und/oder im Harz in Gebrauch war? Besonders, ob dieser Begriff in den dortigen Bergordnungen oder anderweitigen Regelungen vorkam?

Vielen Dank.

Daniel Götte

Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: Mi. 27. Mai 09 20:49
von Ludewig
Hallo Daniel!

Der Begriff ist mir in dieser Form noch nicht aufgefallen. Am häufigsten ist am Rechnungsschluß das Wort "Summa" zu finden. Wie hier in einem Zechenregister von 1747. Auch in anderen Akten ist mir der Begriff "Samkosten" noch nicht bewußt aufgefallen!

22223002.jpg
22223002.jpg (44.71 KiB) 5586 mal betrachtet

Glück auf! Lutz Mitka

Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: Mi. 27. Mai 09 20:56
von Falafel
In Sachsen sicher Fehlanzeige! Der Begriff ist hier nicht bekannt, dürfte aber am ehesten dem hier geläufigen Begriff "Bergkost" entsprechen.

Glück Auf!
Stephan

Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: Do. 28. Mai 09 20:44
von Schlacke
Veith, H. definiert den Begriff "Samkost" als Zubuße und weist u. a. auch auf den Schladminger Bergbrief von 1408 hin,
hier heisst es im übertragenen Sinn, wer die Zubuße nicht bezahlt, dem entzieht der Bergrichter seinen Anteil am Bergwerk.

Das Stichwort "Samkost" findet sich u. a. auch bei Klotzsch: Ursprung der Bergwerke in Sachsen; Chemnitz: 1764, Herttwig: Neues und vollkommenes Berg-Buch, Dresden/Leipzig: 1710;

Direkte Verweise gibt es auf: Lori, Sammlung des baierischen Bergrechts, München: 1764 und das Iglauer Bergrecht C

Mit dem Begriff "Bergkost" verbindet Veith die Gesamtkosten, die beim Betrieb eines Bergwerkes anfallen.

Weiter gelten als Samkosten die im alpinen Bergbau anfallenden Transportkosten, z. B. von der Grube zur Schmelzhütte, die von den sog. Säumern meist mit Pferden durchgeführt worden sind. Die benutzten Pfade werden als Saumwege be- zeichnet.

Hinweise aus Heinrich Veith, Deutsches Bergwörtebuch mit Belegen, Breslau: 1871, ND Wiesbaden: 1968

Glückauf!

Elmar Nieding

Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: So. 25. Okt 09 18:26
von Arzberg
Kann nur aus unserer Region sprechen ( Tirol) und bei uns waren die Samkosten die reinen Transportkosten

Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: Di. 08. Dez 09 11:22
von Monni
@Arzberg
Da muss ich Dir leider widersprechen. In Tirol stand der Begriff "Samkost", zumindest im 15. und 16. Jahrhundert, für die Zubuße eines Bergwerks.

Natürlich verursachte das "Samen" (der Transport von Materialien auf Saumtieren) im Gebirge Kosten. Dass diese Kosten im Bereich Bergbau als "Samkosten" bezeichnet wurden, íst mir persönlich noch nicht untergekommen. :? Ich lasse mich aber gerne belehren...

Es wäre wohl verwirrend, wenn beide Begriffe üblich waren.
Hier ein Beispiel:
Ein Gewerke hätte an einer Grube neben der "Samkost" (Allgemeine Kosten des Grubenbetriebes, die Anteilsmäßig zu bezahlen waren) auch die "Samkosten" für den Transport der Erze, die nach der Teilung vor dem Stollenmundloch sein Eigen waren, zu bezahlen gehabt. Die "Samkosten" für den Erztransport betrafen in diesem Fall aber ihn alleine.
Zudem muss man bedenken, dass der Transport der Grubenhölzer und ähnlichem auf Saumtieren zu den Gruben im Hochgebirge auch "Samkosten" verursacht hätte, die dann aber wohl zur "Samkost" gezählt wurden, da ja diese Kosten von den Gewerken gemeinschaftlich getragen wurden... :gruebel:

Glück Auf
Monni

Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: Di. 08. Dez 09 11:56
von kapl
Laut dem Zedler Universallexicon ist der Begriff "Samkost" im Zusammenhang mit einer ungarischen Bergordnung zu finden.
http://www.zedler-lexikon.de/blaettern/ ... 0&view=150

Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?

Verfasst: Fr. 11. Dez 09 12:17
von Stefan_O
Eine weitere Definition findet sich hier:

Mittelhochdeutsches Wörterbuch : zu den Deutschen Sprachdenkmälern Böhmens und der mährischen Städte Brünn, Iglau und Olmütz : (XIII. bis XVI. Jahrhundert) (1911)

http://www.archive.org/stream/mittelhoc ... ch/samkost

Hiernach sind es auch die allgemeinen Kosten des Bergwerks, deckt sich gut mit der Antwort von Monni.

Gruss,
Stefan