Seite 1 von 1

Achtung -

Verfasst: Mo. 14. Dez 09 19:37
von Sven G.
beim Ansehen - Ich hatte echt Sauerstoffmangel :
http://www.youtube.com/watch?v=2qGipGn28sE

Re: Achtung -

Verfasst: Mo. 14. Dez 09 21:24
von Wolfo
:derda: Der ist gut!

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 7:56
von Pöhlberger
Wenn ihr eich grade so schie über de Arzgebirger lustisch macht..., wisst ihr fei ah, wos e "Hietraachbraatl" iss?
Oder wos "Booblmoosch" bedeidet? Als eischentlich "Uuhiesscher", weil iich aus "Chamntz" kam, braucht iich ah ne Weile, im dos rauszekriechen :D
Weil iich aber nuh schuh länger dohier bie, bei de "Biehner" im Böhlbarsch, verstieh iich das itze...
For de Rachtschreibing iebernamm ich hier ka Garantie :)
Vor etlichen Gahrn, hab iich mal in Bayern gewuhnt, dort war´s fei noch schlimmer mit dr Sprooch, denn wenn die vu mir e "Naachl-Eisen" wollten, ham die ne "Goas-Hacks" vorlangt...
Dos verstieht doch kaane Sau!!!

Glück Auf vom Pöhlberg!
Uwe

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 8:04
von Nobi
Einiges weiß ich :aetsch:

Wir im sächsischen Flachland haben auch einige spezielle Begriffe, die aber nicht so nett sind.
Wer kennt das sächsische Wort für Elch?

Nohr weschen dier

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 10:12
von Sven G.
@ Pöhlberger

Wärend meiner Lehrzeit hatte ich die Ehre mit Erzgebirgern zusammen , den Beruf des Bergmannes zu erlernen .
"Hietraachbraatl" = Tablett
"Raziehglasl" = Fernglas
u.s.w.

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 11:03
von Pöhlberger
:top: Gut, aber den "Booblmoosch" kennst du sicher nicht :)
Ich kenne dieses Wort auch nur aus dem Frohnauer Gebiet, von Annabergern hab ich es noch nicht gehört.
... und das Wort "biehnen" gibt es sicher nur am Osthang des Pöhlberges :D Es hat nichts mit Insekten zu tun,... oder vielleicht indirekt doch??? Ist aber eigentlich ein "Bergbaubegriff" bei uns...
Man könnte die Sache noch weiter ausdehnen, aber das würde Bücher füllen (Erzgebirgisches Lexikon).
Viele Begriffe sind bei uns auch SEHR regional ausgeprägt, denn in den langen Wintern kam man früher kaum aus dem eigenen Dorf heraus. Das merkt man auch an den Familiennamen und Verwandtschaftsgraden innerhalb der "Bergdörfer". :D

Glück Auf!
Uwe

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 11:10
von Nobi
Pöhlberger hat geschrieben::..., denn in den langen Wintern kam man früher kaum aus dem eigenen Dorf heraus. Das merkt man auch an den Familiennamen und Verwandtschaftsgraden innerhalb der "Bergdörfer". :D
Das ist aber "böse" formuliert. :D

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 11:21
von Falk Meyer
Pöhlberger hat geschrieben::top: Gut, aber den "Booblmoosch" kennst du sicher nicht :)

Glück Auf!
Uwe
Also Booblmoosch kenne ich auch. Den Begriff verwendet man nicht nur im Frohnauer Gebiet, auch hier ist der Begriff bekannt :)

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 16:30
von Falafel
Eine sehr hübsche Kreation wäre dann mal auch die "Aahhaldbrieh"

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 20:01
von Sven G.
Also hier muss ich passen , Ihr habt gewonnen .
"Booblmoosch" und "Aahhaldbrieh"

jetzt könntet Ihr das mal auflösen :meister: damit mir hier Oben am Rennsteig ein :idea: aufgeht.

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 20:45
von Falafel
Aahhaldbrieh => Anhaltebrühe => Bremsflüssigkeit :wink: :D

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 21:16
von Pöhlberger
Also mit dem "Booblmoosch" habe ich eben auch erfahren, dass doch nicht nur die Frohnauer den Ausdruck gebrauchen.
Auch in Schönfeld ist der Begriff bekannt...und auch bei "Exilflöhaern" :)
Ein "Sachse" würde dazu vielleicht sagen: "mach ne so en Kuddelmuddel..."
Man kann also: "mach doch ne su enn Booblmoosch" nicht direkt wörtlich übersetzen, vielleicht:
Kuddelmuddel, Gemähre, Wirrwarr, Durcheinander, Umständlichkeit, Chaos...
...wie gesagt, nicht so einfach zu übersetzen :)
Beim "biehnen" ist es einfacher, zumindest mit bergmännischer Vorkenntnis zu verstehen:
Am Pöhlberg bedeutet "biehnen" eigentlich auf hochdeutsch "bühnen" (bergmännisch: Bühne gebaut) und ist bei uns ein Ausdruck für allgemein bergbauliche Arbeit: "Habt ihr heit widder gebiehnt?" heißt etwa "Habt ihr heute wieder im Berg Masse geschaufelt/gefördert...?"
Hat also doch etwas indirekt mit Insekten, nähmlich mit "Bienenfleiß" zu tun :D

De "Aahhaldbrieh" in´s Deitsche ze ibersetzen, dos hat schuuh grad dor Falafel gemacht...

Bleibt nur ze sooch´n: Deitsche Sprooche iss fei schwäre Sprooche!

@ Nobi: Deshalb bin ich ja auch in´s "Lampenland" gezogen, um neue Familiennamen und neue Verwandtschaftsgrade in diese schöne Gegend zu bringen :D
Mit dor Sprooch hat´s obr fei net geklappt, dää mei Gung redd mähr arzgebirgsch als iich :(

Glück Auf!
Uwe

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 21:22
von Nobi
Pöhlberger hat geschrieben:Deshalb bin ich ja auch in´s "Lampenland" gezogen, um neue Familiennamen und neue Verwandtschaftsgrade in diese schöne Gegend zu bringen :D
Auch Du hast jetzt lange Winterabende und mal sehen, wann Du die erste Telefonbuchseite vollbekommen hast :aetsch:

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 21:32
von Pöhlberger
Zitat Nobi: Auch Du hast jetzt lange Winterabende und mal sehen, wann Du die erste Telefonbuchseite vollbekommen hast

An langen Winterabenden zähle ich Motschegiebschen (oder wie man diese Viecher in Leipzig auch immer schreibt) zum einschlafen oder schaffe zentnerweise Dreck aus dem Pöhlberg.

GA Uwe

Re: Achtung -

Verfasst: Di. 15. Dez 09 21:54
von Falafel
Zum "Booblmoosch" gibt´s einen Pendant, der ganz ähnlich klingt und die gleiche Bedeutung hat: den "Googelmoosch" - hat nix mit der Suchmaschine zu tun und kommt aus der Oberlausitz (dort auch "Wirrwarr" genannt).

Glück Auf!
Stephan

Re: Achtung -

Verfasst: Mi. 16. Dez 09 6:51
von Sven G.
"Aahhaldbrieh" - Bremsflüssigkeit :kugel: