Bergbauspuren im Dreiländereck Hochstift PB, Waldeck, Hessen
Verfasst: Mo. 14. Nov 11 13:29
Bergbauspuren im ehemaligen Dreiländereck Hochstift
Paderborn, Fürstentum Waldeck, Kurhessen
Vortrag von Herrn Prof. Clemens Eibner am 18. November 2011 um 19:00 Uhr
im Waldinformationszentrum Hammerhof in Scherfede-Hardehausen.
Prof. Clemens Eibner lehrt am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg.
Er hat sich freundlicherweise bereit erklärt, zu seiner archäologischen Feldforschung
im hessisch-westfälischen Grenzgebiet eine Übersicht und allgemein eine Einführung
zum historischen Bergbau- und Hüttenwesen (auch Montanarchäologie genannt) zu
geben. Der mit Bildern unterstützte Vortrag behandelt Spuren des Bergbau- und des
Hüttenwesens, Bergbaufolgelandschaften und die dazugehörigen Strukturen (Eisenwege, Wüstungen).
Er soll ferner eine Einführung in die Dokumentation der Bergbaurelikte sein. Dabei werden
ein paar lokale Fallbeispiele (Bleikuhle, Wüstung Blankenrode, Eisenweg, Volkmarsener Graben) dargestellt.
Der Zuhörer wird in die Relevanz der Bodendenkmäler und ihre Spuren im Gelände, in Kombination
mit den Ergebnissen der schriftlichen Überlieferung eingeführt.
Kosten: 3,- Euro pro Person
Pressemitteilung des Regionalforstamt Hochstift, Landesbetrieb Wald und Holz NRW (http://www.wald-und-holz.nrw.de)
Paderborn, Fürstentum Waldeck, Kurhessen
Vortrag von Herrn Prof. Clemens Eibner am 18. November 2011 um 19:00 Uhr
im Waldinformationszentrum Hammerhof in Scherfede-Hardehausen.
Prof. Clemens Eibner lehrt am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg.
Er hat sich freundlicherweise bereit erklärt, zu seiner archäologischen Feldforschung
im hessisch-westfälischen Grenzgebiet eine Übersicht und allgemein eine Einführung
zum historischen Bergbau- und Hüttenwesen (auch Montanarchäologie genannt) zu
geben. Der mit Bildern unterstützte Vortrag behandelt Spuren des Bergbau- und des
Hüttenwesens, Bergbaufolgelandschaften und die dazugehörigen Strukturen (Eisenwege, Wüstungen).
Er soll ferner eine Einführung in die Dokumentation der Bergbaurelikte sein. Dabei werden
ein paar lokale Fallbeispiele (Bleikuhle, Wüstung Blankenrode, Eisenweg, Volkmarsener Graben) dargestellt.
Der Zuhörer wird in die Relevanz der Bodendenkmäler und ihre Spuren im Gelände, in Kombination
mit den Ergebnissen der schriftlichen Überlieferung eingeführt.
Kosten: 3,- Euro pro Person
Pressemitteilung des Regionalforstamt Hochstift, Landesbetrieb Wald und Holz NRW (http://www.wald-und-holz.nrw.de)