Montanarchäologie im Siegerland

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Benutzeravatar
axel
Foren-Profi
Beiträge: 1049
Registriert: So. 11. Feb 07 1:07
Wohnort: Dresden

Montanarchäologie im Siegerland

Beitrag von axel »

„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
Harz-Sieg
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 18
Registriert: Mo. 10. Jun 13 21:33
Name: Joachim Gleichmann

Re: Montanarchäologie im Siegerland

Beitrag von Harz-Sieg »

Ein klein bißchen "reißerisch" aufgemacht.... Aber: Vielen Dank für die Publikation der neuen wissenschaftlichen Arbeiten zum alten Metallerzbergbau im nordwestlichen Siegerland! Hier war und ist es sehr wichtig, an die Forschungsarbeiten der 1970er Jahre im Bereich der mittelalterlichen Berg bausiedlung auf dem Altenberg zwischen Müsen und Littfeld endlich einmal wieder anzuknüpfen und in dieser Region erreichbare, offensichtlich uralte Baue auf ihren mittelalterlichen Ursprung hin zu untersuchen. Dies wird den professionellen Forschern aus Bochum und Olpe im Zusammenwirken mit den "Stahlbergern" aus Müsen, die die Power und Sachkunde ihres Vereins bei der Ausrichtung des Internationalen Bergbau u. Montanhistorik Workshop 2013 in Müsen gerade erst unter Beweis gestellt haben, ganz sicher auch gelingen.
Sehr schön wäre es dabei, wenn alsbald durch intensive Geländearbeit unter aber auch übertage die räumlichen und funktionalen Zusammenhänge der scheinbar zufällig in jüngeren Grubenbauen aufgefundenen uralten, sehr klein dimensionierten und mit der Schneidigkeit des Gebirges sich windenden Streckenabschnitte aufgeklärt werden könnte. Also, wo sind die Überreste der ebenso uraltenTagesschächte (mit ihren Fundmöglichkeiten bietenden Haldenbereichen), die ganz sicher der Förderung gedient haben, da die "Krummhälserstrecken" Förderung offensichtlich nur auf kurze Distanz zulassen. Wo mündet der ebenfalls ganz sicher vorhandene uralte Wasserlösungsstollen? Verbirgt sich dieser möglicherweise in einem später nachgerissenen, heute noch fahrbaren Stollen späterer Bergbauperioden, in die die meisten der in dem Film gezeigten Grubenbaue fallen?
Sehr viele interessante und spannende Fragen, zu deren Lösung ich den Beteiligten weiterhin viel Engagement, Ausdauer, das nötige Quäntchen Glück, die finanziellen Mittel aber auch ein gutes Auskommen mit der Bergwerkseigentümerin und der Bergbehörde wünsche!
Glückauf
Joachim Gleichmann
Benutzeravatar
Naheländer
Foren-User
Beiträge: 205
Registriert: So. 02. Dez 07 20:38
Name: Daniel Götte
Wohnort: Bernkastel-Andel
Kontaktdaten:

Re: Montanarchäologie im Siegerland

Beitrag von Naheländer »

Es gibt zu den im Video dargestellten Forschungsarbeiten im "Alten Mann" bei Kreuztal auch eine gemeinsame Pressemitteilung vom Deutschem Bergbaumuseum Bochum und dem LWL Außenstelle Olpe:

Pressemitteilung DBM: Dem mittelalterlichen Bergbau auf der Spur

Online-Artikel bei http://www.archaeologie-online.de

Der Pressemitteilung zufolge datieren die erforschten Bergbaue ins 13. Jahrhundert!
Glück Auf!

Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"

Bergmeister Thein über die Pfälzer

www.bergbau-pfalz.de
Antworten