Seite 1 von 1
Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Do. 12. Jan 17 9:08
von axel
Das erste Thema im neuen Jahr lautet "Mittelalter und 16. Jahrhundert".
Bilder bitte hier hinein!
Glück Auf!
axel
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Fr. 13. Jan 17 1:14
von Harzer06
Moin,
schwieriges Thema, aber ich will es mal versuchen.

- Maltermeisterturm.jpg (142.88 KiB) 13879 mal betrachtet
Der Goslarer Maltermeisterturm, um 1500 ursprünglich unter dem Namen "Hohe Warte" als Wach- und Wehrturm für die benachbarten Gruben des Rammelsberges errichtet, diente später als Anläuteturm. Die museal erhaltene Anläuteglocke wurde 1578 gegossen, allerdings ist nicht überliefert, ob sie auch gleich im Turm aufgehängt wurde. Da es zu der Zeit das einzige dauerhafte Gebäude unter ansonsten aus Holz bestehenden, vergänglichen Bauten des Rammelsberges war, kann davon ausgegangen werden. Ab Mitte des 18. Jh. diente der Turm als Wohnung und Verwaltungssitz des Maltermeisters, der das Grubenholz einteilte. Die Bemessung geschah in Maltern, entsprechend etwa 1,5 Festmetern (die Literaturangaben schwanken je nach Standort des Verfassers), daher kam der heutige Name.
G´Auf
Harzer06
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Mo. 16. Jan 17 18:24
von OHo
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Di. 17. Jan 17 22:20
von axel
Freiberg, Himmelfahrt Sthd.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Do. 19. Jan 17 9:03
von consolamentum (†)
Mittelalterlische Scheidstube in einem Bleierzbergwerk. Die kleinen Bleikügelchen wurden aus dem Sandstein herausgemahlen und in den Wasserbottichen vom Sand getrennt. Der Sand blieb als schicke "Dünenlandschaft" unten
Als Bonus (außerhalb der Wertung) gibt es noch die passenden alten Markscheider vom Erzbischof dazu. Die kleinen grauen Punkte im Gestein ist natürlich das Blei
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: So. 22. Jan 17 17:14
von fotograf (†)
Interessantes Thema

- Mönchsstollen.JPG (139.09 KiB) 13226 mal betrachtet
Der Mönchsstollen in Sittichenbach bei Eisleben ist als Suchort im Streichen des Kupferschiefers von den Mönchen des Klosters aufgefahren. Jedoch ist der Kupferschiefer nur an einer Stelle, in einem kleinen Streb in geringem Umfang abgebaut worden. Das in großer Menge zusitzende Schichtwasser bot sekundär eine ideale Gelegenheit seiner Nutzung für die Bedürfnisse des Klosters.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Mo. 23. Jan 17 20:47
von Naheländer
Querschlag im mittelalterlichen Stollen "Štola Pod Farou" unterhalb der Stadt Přibyslav
im historischen Erzrevier Havlíčkův Brod (Deutsch-Brod) in Ostmähren (Tschechische Republik).
Besichtigt am 27.05.2012 beim Int. Symposium Europa Subterranea in Jihlava (Iglau).

- stola Pod Farou Pribyslav (CZ).jpg (96.84 KiB) 13101 mal betrachtet
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Di. 24. Jan 17 12:13
von EnoM
Interessantes aber doch schwieriges Thema! Viel
unüberprägtes steht ja leider nicht zur Verfügung.
Johanngeorgenstadt's bergbauliche Anfänge liegen immer noch im Dunkel der Geschichte, im speziellen auch der Fastenberg. Hier also mal ein Fundstück, welches neugierig macht. Man beachte die Jahreszahl.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Di. 24. Jan 17 20:55
von Wassermann
Der Faulenseer Stollen im Mansfelder Kupferschiefer-Revier ist 1536 an der Oberhütte angesetzt worden. Der abgebildete Abschnitt stammt von ungefähr 1570.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Mi. 25. Jan 17 23:41
von Mops
Heutiger Zustand der ehemaligen Saline Frankenhausen, urkundlich 998. Oben links im Bild der mittelalterliche Hausmannsturm, der zum Schutz des Quellgrundes und der südlich vorgelagerten der Stadt angelegt worden ist.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Fr. 27. Jan 17 20:06
von Bastl
2 vollständig erhaltene Haspelstützen. Jede unvorsichtige Bewegung und eine damit verbundene Berührung könnte das Ende für diesen seltenen Anblick bedeuten.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Mo. 30. Jan 17 16:47
von Ludewig
Dipps 2016! Die Querhölzer einer Haspel. Das genaue Alter ist mir momentan nicht bekannt.
Glück auf!
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Mo. 30. Jan 17 21:26
von witzi
Sicher 1164 oder älter???
Jedenfalls ist aus diesem Schacht ein Holz Waldkante wohl 1140, was sicher nicht sein darf.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Di. 31. Jan 17 18:21
von AUF Reviersteiger
Kupfer- u. Silbererzgrube St. Briccius, 1468 - 1892 und 1935 - 1949
Ehemals völlig mit Versatzmassen versetzte Strecke mit rekonstruiertem Türstock und
bei der Aufwältigung in den Massen gefundenem Ausbauholz.
Schon vor den ersten Silberfunden bei Annaberg 1492 wurde am Pöhlberg Bergbau betrieben.
Dendrochronologische Untersuchungen der gefunden Hölzer belegen, daß das Holz 1457 und 1458 gefällt wurde.
In der Grube vorgefundene Spurnagelhölzer konnten anhand eines Jahresringes im Holz dem Jahr 1473 zugeordnet werden.
Glück auf!
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Di. 31. Jan 17 18:21
von Steve
Ein Handhaspelschacht in einer Seitenstrecke vom "Heilige Dreifaltigkeit Stolln in Zschopau.
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Mi. 01. Feb 17 23:21
von axel
Die Umfrage ist eröffnet!
Vielen Dank an die wieder zahlreichen Beiträger!!!
Glück Auf!
axel
Re: Wettbewerb Januar 2017
Verfasst: Sa. 11. Feb 17 10:21
von axel
Der Hungerlieb wurde zum schönsten Bergmann des 16. Jahrhunderts gewählt. Vielen Dank für eure zahlreiche Teilnahme an der Abstimmung.
Glück Auf!
Axel