Seite 1 von 1
					
				Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Di. 01. Mär 22 12:44
				von Uran
				Ab März kommen nun die von euch gewählten Themen in Anwendung. Platz 1 hat belegt 
übertägiger Bergbau, also Tagebaue, Steinbrüche, Tongruben
 Also, alle Fotos die damit zu tun haben jetzt hierher. Bin ja mal gespannt was da so alles auftaucht. Viel Spaß.
Teilnahmeschluss ist der 31. März 2022 23.59 Uhr
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Di. 01. Mär 22 16:20
				von AUF Reviersteiger
				
Schiefergrube Staatsbruch, Lehesten/Thüringen
Schrämmwand mit Göpelschacht und Kamin einer früheren Dampfmaschinenanlage am heute abgesoffenen Schieferbruch.
Glück Auf! ⚒
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Di. 01. Mär 22 18:57
				von Jan
				Gemauerte Tiefbaustrecke mit darüberliegendem Bruchbau im Tagebau Amsdorf
Die noch vorhandenen Tiefbaustrecken entwässern den Abbaubereich heute noch Zuverlässig
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Mi. 02. Mär 22 15:37
				von Mannl
				Tagebau Reichwalde 2013
Abraumförderbrückenverband AFB F 60 mit ES 3750/1302 (Eimerkettenbagger - schwenkbar)
Für mehr Informationen bitte PN
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Sa. 05. Mär 22 16:55
				von Roby
				Mühlsteinbrüche Jonsdorf...
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: So. 06. Mär 22 10:46
				von ulf
				Falu Gruva
Kupferbergbau
Falun, Schweden
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Mo. 07. Mär 22 22:16
				von wolke
				Krivoy Rog
The Free UKRAINE!
2015
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Do. 10. Mär 22 0:36
				von Harzer06
				Moin,
der Communionsteinbruch am Rammelsberg. Mal aus einem anderen Winkel als die übliche Postkartenansicht. Hier wurde vor Inbetriebnahme der "Schiefermühle" unterdevonischer Sandstein als Versatzmaterial gewonnen und mittels Haldensturz und Bremsberg zu den tiefergelegenen Schächten (Kanekuhler-, Flacher- und Winkler-Schacht) gebracht.
Im Spätsommer blüht hier wunderschön die Heide (zweites Bild außer Konkurrenz).
G´Auf
Harzer06
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Fr. 18. Mär 22 18:27
				von Uran
				Hab es mal wieder nach vorn geholt, damit es nicht vergessen wird. 

 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Sa. 19. Mär 22 14:14
				von Uran
				
Der Ratssteinbruch im Plaunschen Grund aus dem 19. Jahrhundert. Monzonit mit darüber liegenden Pläner des Cenoman.
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Di. 22. Mär 22 21:04
				von Schienenbieger
				Unsere Spielwiese in Dossenheim. Porphyrabbau von 1882-1985, seit 1998 Heimat für unsere Feld- und Grubenbahn.
Grüße, Matthias

 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Di. 22. Mär 22 21:19
				von axel
				Steinbruch Zöblitz - Heimat des berühmten Serpentinsteins, 2011
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Mi. 23. Mär 22 13:59
				von Geomartin
				Markscheide-Ausguck an einem offengelassenem Goldtagebau bei Southern Cross, Western Australia.
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Mo. 28. Mär 22 18:29
				von Nobi
				
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Do. 31. Mär 22 10:48
				von Ludewig
				Aufnahme aus dem Braunkohlentagebau Lom CSA im Bereich der Tagebausohle bei etwa 220 m unter Gelände. Das im Hintergrund sichtbare Kohleflöz erreicht eine Mächtigkeit von über 45 m und ist horizontal bis weit über 1 Km tief in den Erzgebirgsabbruch bergmännisch erschlossen gewesen. Mittlerweile ist der Abbau leider eingestellt. Mehr Infos hier: 
www.unbekannter-bergbau.de/inhalte/spot ... Armada.htm
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Do. 31. Mär 22 23:54
				von Naheländer
				Als Tagebau im Nachlesebergbau 1917-1921 erweiterte unterirdische Weitungen und Stollenanlagen der Kupfergrube Katharina I in Imsbach in der Nordpfalz (RLP). Die stehengbeliebenen Armerze wurden in einer Kupferlaugerei mit Schwefelsäure zu Zementkupfer konzentriert.
			
				
			
 
			-  Tagebau Grube Katharina I in Imsbach
 		
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Fr. 01. Apr 22 12:34
				von Uran
				Schöne Bilder. Ich danke euch. Die Umfrage ist eröffnet.
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: So. 10. Apr 22 10:31
				von Uran
				Ich habs noch mal vorgekramt. Kann ja sein, das es der eine oder andere noch nicht gesehen hat.
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Mo. 11. Apr 22 13:21
				von Uran
				Die Umfrage ist beendet. Danke für die rege Beteiligung. Gewonnen hat Naheländer. Meinen herzlichen Glückwunsch. Ein interessantes Foto. Das lädt regelrecht zu einer Befahrung ein.

  Einen Dank auch an die anderen Teilnehmer, die nicht gewonnen haben. Schön auf manchen Fotos zu sehen, wie Bergbauhinterlassenschaften sich zu einem Biotop entwickeln. Hoffentlich kommt niemand auf die Idee diese Hinterlassenschaften zu sanieren.
 
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Mo. 11. Apr 22 20:53
				von Uwe Pohl
				Ja toll, dass Naheländer gewonnen hat!
Wer einmal in Imsbach war, wird das nicht vergessen.
Ein ganz besonderer Ort, ein ganz besonderes Besucherbergwerk. Auch der "Grüne Löwe".
Unbedingt hinfahren!
Gab es dort nicht auch mal eine Burg? Ich erinnere mich an ca. 500 Jahre alte Ton-Dachziegel, die da zu finden waren...
			 
			
					
				Re: Wettbewerb März 2022
				Verfasst: Mo. 11. Apr 22 22:18
				von Naheländer
				Vielen Dank... 
Uwe Pohl hat geschrieben: ↑Mo. 11. Apr 22 20:53
Ein ganz besonderer Ort, ein ganz besonderes Besucherbergwerk. Auch der "Grüne Löwe".
Unbedingt hinfahren!
Gab es dort nicht auch mal eine Burg? Ich erinnere mich an ca. 500 Jahre alte Ton-Dachziegel, die da zu finden waren...
 
Ja, eine interessante Bergbaulandschaft, die sich über zwei Kupferwege und einen Eisenweg auch wunderbar erwandern lässt.
Es gibt die Burgruine Hohenfels, oberhalb des Eisenbergbaus im Langenthal und der "Weißen Grube" gelegen. 
Aber auch bei den Gruben Katharina I und Katharina II wird ein Wachtposten oder befestigter Platz vermutet. Inzwischen liegen auch römische Funde von dort vor und die Ton-Ziegel könnten auch römischen Ursprungs sein.