Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Informationsforum. Hier können Newsletter, Newgroupsbeiträge, Pressemitteilungen etc. mit bergmännischem Bezug veröffentlicht werden.
Antworten
Benutzeravatar
MichaP
User
Beiträge: 4786
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
Kontaktdaten:

Beitrag von MichaP »

[DGfI News:] Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern



Flammen als Symbol
Eine Reise zurück in die Zeit der Hämmer und Hütten

Der Neue Tag

Theuern. Eisen, Gold und Zinn standen bereits im Zentrum bei erfolgreichen Ausstellungen im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern. Nun geht es um "Hämmer und Hütten der Oberen Pfalz vom Mittelalter bis zur Zeit des Winterkönigs".

Unter dem Titel "Eisenblüte" wird in Theuern die Blütezeit des Bergbaus wieder lebendig werden. Demonstrationsbauten, Modellen und Schauobjekten, Werkzeuge, Erze und Roheisenprobe versetzen die Besucher in vergangene Zeiten zurück. Das Signet der "drei züngelnden Flammen" steht nun sowohl für die Ausstellung als auch für das Eisenwesen des Mittelalters und als Erkennungsmarke für die Produkte des "Hammers zu Theuern". In einem zentralen Pavillon ist das Dokument der Hammerherreneinung mit den verschiedensten Siegeln zu sehen.

Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, schließlich war die Oberpfalz vor allem ein europäisches Eisenzentrum im späten Mittelalter. Ihren Reichtum verdankte die Obere Pfalz vor allem dem Eisenerz, das in zahlreichen Schienhämmern zu schmiedbarem Eisen verhüttet wurde, so Museumsleiter Dr. Helmut Wolf. "Durch die Forschungen der vergangenen Jahre wurde auch deutlich, dass es engere Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Oberpfalz und Böhmen gab, als dies vermuten lässt".

Neu sei ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben über die Anfänge und Entwicklung der Eisenproduktion in der mittleren Oberpfalz - ein Beitrag zur frühen Eisengewinnung in Mitteleuropa, initiiert vom Landesamt für Denkmalpflege. Auch Theuern wolle sich daran beteiligen. Es sollen archäologische, historisch-geographische, geologisch-lagerstättenkundliche und archäometallurgische Themen behandelt werden. Zu der frühen Eisenverhüttung im Rennofen oder zu den Verfahren der Blechverzinnung gibt es nur spärliche Hinweise. "Die Ausstellung kann darauf keine klaren Antworten geben, sie zeichnet jedoch den Werdegang an signifikanten Beispielen auf", so Wolf.
Glück auf!

Michael
______________________________________
Antworten