Die Suche ergab 61 Treffer

von André_Hellmann
Fr. 18. Nov 05 17:49
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Erschließung von Bergbauspuren für den Tourismus
Antworten: 1
Zugriffe: 3238

Erschließung von Bergbauspuren für den Tourismus

Beispiel für die Einrichtung eines Landschaftspark auf ehemaligen Bergbauterrain, die Grube Guldenhardt im Siegerland

http://www.hybride.net/
von André_Hellmann
Di. 08. Nov 05 13:01
Forum: sonst noch was???
Thema: Grubengebäude in 3D darstellen
Antworten: 40
Zugriffe: 26932

3D Modellierung

Wichtig bei der Erstellung von 3 -D Geometrien unregelmäßig geformter Oberflächen und Volumenkörper ist ein Algorithmus zum Erzeugen von TIN´s. Wireframes können dann als Oberflächenmodelle oder als WF- Solids dargestellt, und gerendert werden. Nicht jedes CAD -Programm hat den entsprechenden Algor...
von André_Hellmann
So. 30. Okt 05 15:11
Forum: Mitteilungen
Thema: Die Spuren des Bergbaus wieder sichtbar machen
Antworten: 6
Zugriffe: 4625

Die Spuren des Bergbaus wieder sichtbar machen

Siegener Zeitung, Ausgabe für Altenkirchen Ausgabe vom 26. Oktober 2005 Die Spuren des Bergbaus wieder sichtbar machen Der Architekt Carsten Trojan aus Herdorf hat einen »Landschaftspark Guldenhardt« entworfen "sz Herdorf/Dermbach. »Es wäre schade, wenn die Relikte des Bergbaus verschwindenÂ...
von André_Hellmann
Di. 13. Sep 05 12:37
Forum: Termine
Thema: Der WDR-Talk: Leben auf Löchern
Antworten: 4
Zugriffe: 3586

Der WDR-Talk: Leben auf Löchern

Historischer Bergbau und die Folgen Wann?: Mi.02.11.200520.00 Uhr Wo?: Lÿz, Medien- u. Kulturhaus Siegen, St.-Johann-Str. 18 Kontakt: Tel.: 0271/333-2448 Von der frühen Erdgeschichte bis zu den jüngsten Bergschäden in Eisern, Gosenbach und auf dem Rosterberg spannt das WDR-Studio Siegen den Bogen b...
von André_Hellmann
Di. 13. Sep 05 12:31
Forum: Mitteilungen
Thema: Siegerland-BERGBAUVEREIN PFLEGT DENKMÄLER UNTERTAGE
Antworten: 2
Zugriffe: 2260

Siegerland-BERGBAUVEREIN PFLEGT DENKMÄLER UNTERTAGE

Alte Stolleneingänge frisch freigelegt
Unbezahlte Arbeit in der Freizeit

http://www.wdr.de/studio/siegen/radio/k ... gbau.jhtml
von André_Hellmann
Mo. 01. Aug 05 20:40
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes
Antworten: 18
Zugriffe: 20583

Warum nicht so?

und so sieht es wenige km Luftline weiter südlich aus (Pfannenberg)...
Hinweistafel mit Aufschrift

Bergbaudenkmal
Gangspalte aus der Spät-Latène Zeit
im Pingenfeld "Rinnchen samt Blumenrat"
Schutt abladen unter Strafe verboten!
von André_Hellmann
Mo. 01. Aug 05 14:13
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes
Antworten: 18
Zugriffe: 20583

Zeitungsartikel Westfälische Rundschau

im Online Archiv der Westfälischen Rundschau: http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.archiv.frameset.php und dann in Suchmaske "Denkmalschutz" eingeben Experte fordert Denkmalschutz für Bergbau-Pingen 27.07.2005 / LOKALAUSGABE / REGION RHEIN-RUHR Damit gehen eventuell historische Zeug...
von André_Hellmann
Di. 26. Jul 05 14:58
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes
Antworten: 18
Zugriffe: 20583

@Dirk Die Verfüllung findet im Bereich der Bergkuppe statt: am Rübezahl vorbei bis zu dem Findling am Wendeplatz (rechts geht es zum Flugfeld herunter). Von dem Wendeplatz gehen drei Wege ab, wenn Du dich zur Bergkuppe hin orientiertst, die ersten beiden Wege von links. Wenn Du den mittleren Weg geh...
von André_Hellmann
Mo. 25. Jul 05 8:15
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes
Antworten: 18
Zugriffe: 20583

Erddeponien...

@Grubenschlumpf: Dem Cowboy z.B. gehört eine Gartenbaufirma. Als (vermutliches) Mitglied der Genossenschaft kann man dann natürlich kostengünstig (-b.z.w. kostenlos) den Abfall entsorgen. Ansonsten sind die Preise für Entsorgung auf Erddeponien natürlich nicht gerade billig. Das Argument mit den Bäu...
von André_Hellmann
Mo. 25. Jul 05 7:57
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes
Antworten: 18
Zugriffe: 20583

@Höhlenmaier: die Verfüllung der Pingen wurde zum Zeitpunkt des Bergschadens auf Hohe Grethe durchgeführt. Ich war dort mit einem Reporter der WAMS, leider war das Interesse an dem Fall durch die gegebenen Umstände noch nicht groß genug. Ich denke ich werde die Lokale Presse die nächsten Tage inform...
von André_Hellmann
So. 24. Jul 05 9:39
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes
Antworten: 18
Zugriffe: 20583

Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes

Zerstörung eines mittelalterlichen Bergbaugebietes- Die Eiserne Hardt bei Eisern -eine Chronik- Im Jahr 2004 wurde mit der Auffüllung mittelalterlicher Tagebaue (Pingen) mit Erdaushub und Bauschutt im Bereich der Bergkuppe der Eisernen Hardt bei Eisern begonnen. Initiiert wurde die Verfüllung durch ...
von André_Hellmann
Di. 01. Mär 05 11:10
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Bergschäden im Siegerland
Antworten: 2
Zugriffe: 5223

Bergschäden im Siegerland

Siegener Zeitung Ausgabe vom 26. Februar 2005 http://www.siegener-zeitung.de/rueckblick/artikel/200502269849161 Erneuter Tagesbruch: Mit einem Bein im Schachtloch drin Bergamt Recklinghausen in Gosenbach im Einsatz / Montag Kamerabefahrung kalle "Gosenbach. Als am Mittwoch vergangener Woche Pet...
von André_Hellmann
Mi. 02. Feb 05 11:47
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Link zum alten Bergschadensforum
Antworten: 7
Zugriffe: 6991

Ok,ich versuche die Beiträge, oder das Interessante aus den Beiträgen zusammenzufassen und neu zu posten.
von André_Hellmann
Mi. 02. Feb 05 11:40
Forum: Bergschäden - Bergsicherung
Thema: Link zum alten Bergschadensforum
Antworten: 7
Zugriffe: 6991

Link zum alten Bergschadensforum

Der Link ist entfernt. Neugestaltung folgt.
von André_Hellmann
Mi. 22. Dez 04 7:32
Forum: Zum Füllort
Thema: Glückwünsche
Antworten: 7
Zugriffe: 5481

Ich wünsche allen Grubengängern und Stollentrollen ein frohes Fest und eine fahrbare Strecke in das neue Jahr. Glück Auf!
André
von André_Hellmann
Do. 11. Nov 04 10:40
Forum: Lokalitäten
Thema: Grube Holzappel an der Lahn / Holzappler Gangzug
Antworten: 34
Zugriffe: 24854

Sag das noch mal!
von André_Hellmann
Do. 11. Nov 04 8:57
Forum: Lokalitäten
Thema: Grube Holzappel an der Lahn / Holzappler Gangzug
Antworten: 34
Zugriffe: 24854

Bild
von André_Hellmann
Di. 09. Nov 04 10:06
Forum: Lokalitäten
Thema: Grube Holzappel an der Lahn / Holzappler Gangzug
Antworten: 34
Zugriffe: 24854

@Andreas, war vollkommen in Ordnung von MK2 das posting zu löschen.
von André_Hellmann
Mo. 08. Nov 04 13:24
Forum: Lokalitäten
Thema: Grube Holzappel an der Lahn / Holzappler Gangzug
Antworten: 34
Zugriffe: 24854

Ich bitte darum, Informationen dieser Art nicht hier im Forum auszutauschen. Danke.
von André_Hellmann
Do. 28. Okt 04 8:42
Forum: Mitteilungen
Thema: Meteoriten-Streuregen?
Antworten: 1
Zugriffe: 2227

Daher kam also die Angst der Kelten, daß ihnen der Himmel auf den Kopf fallen könnte... :) Wald der Feuermurmeln Mainzer Forscher finden Sternenstaub in Meteorit The Chiemgau impact event in the Celtic Period: evidence of a crater strewnfield and a cometary impactor containing presolar matter. http:...
von André_Hellmann
Mo. 25. Okt 04 7:50
Forum: sonst noch was???
Thema: Untertagefund ... Gezähe ?
Antworten: 11
Zugriffe: 6216

Welche Stärke (Dicke) haben die Eisenteile denn?
von André_Hellmann
Fr. 22. Okt 04 10:35
Forum: sonst noch was???
Thema: Voll korrektes Geleucht
Antworten: 5
Zugriffe: 3454

Ich bin dabei.

Bild
von André_Hellmann
Do. 21. Okt 04 5:23
Forum: Termine
Thema: Siegen 22.Oktober
Antworten: 0
Zugriffe: 1885

Freitag 22.Oktober 19.00 Uhr: VHS-Siegen: Vortrag; Vor 51 Jahren: Siegener Geologe in Labrador vermisst Der Siegener Geologe Dr. Rolf Thienhaus untersuchte 1953 umfangreiche Eisenerzlagerstätten im Norden Kanadas. Bei der Rückkehr kurz vor Wintereinbruch verirrte sich das Wasserflugzeug mit 7 Männer...
von André_Hellmann
Mi. 13. Okt 04 6:06
Forum: Lokalitäten
Thema: Keltische Gewinnungsmethoden
Antworten: 19
Zugriffe: 12797

Hallo Oberhutmann, ist natürlich theoretisch richtig, jedoch ist auch u.a. die O2- Fugazität von Bedeutung (Luftsauerstoff, Verbrennung der Holzkohle). Dies hat dann Auswirkung auf die Stabilität der unterschiedlichen Fe-Oxide: FeO-Fe3O4-Fe2O3.Ich suche mal ein entsprechendes Phasendiagramm heraus. ...
von André_Hellmann
Di. 12. Okt 04 16:10
Forum: Lokalitäten
Thema: Keltische Gewinnungsmethoden
Antworten: 19
Zugriffe: 12797

Ich habe jetzt schon mehrmals gehört, daß die Kelten im Siegerland Röstung von Siderit in kleinen Gruben im Holzkohlefeuer betrieben haben sollen? Dabei entsteht bei etwa 600°C Magnetit unter Freisetzung des Kohlendioxids. Bei dem Überangebot an Brauneisenstein der ohne Röstung zu Eisen reduziert w...
von André_Hellmann
Di. 12. Okt 04 8:58
Forum: sonst noch was???
Thema: Makabre Funde
Antworten: 13
Zugriffe: 10616

Wenn die Geschichte von einem Mineralien-/Grubenlampensammler kommt, der auch gleichzeitig Händler ist, dann hat die Geschichte schon einen Bart der mindestens 10 Jahre alt ist.
von André_Hellmann
Mo. 11. Okt 04 13:36
Forum: sonst noch was???
Thema: Makabre Funde
Antworten: 13
Zugriffe: 10616

Das Gerücht kenne ich von einer Grube im Rheintal, es wurde allerdings von einem Siegerländer Mineraliensammler verbreitet. Ich finde jeder sollte einen gefesselten Nazi im Stollen unter dem Haus aufbewahren.
von André_Hellmann
Fr. 27. Aug 04 11:55
Forum: Equipment und Technik
Thema: Falschungen Grubenlampen
Antworten: 39
Zugriffe: 26745

Hallo Frank, bei benutzten Grubenlampen kann es hilfreich sein, auf Gebrauchsspuren zu achten. So können sich bei Rechtshändern entsprechend Riefen (Scleifspuren, Kratzspuren) im Material finden, die aus dem Anstoßen der Grubenlampe an den Stoß entstehen. Auch gibt es bestimmte Tragespuren an den Ha...
von André_Hellmann
Do. 19. Aug 04 7:32
Forum: Mitteilungen
Thema: SIEGEN am 3.9. Eröffenung des Dielfer Förderurms
Antworten: 2
Zugriffe: 2782

SIEGEN am 3.9. Eröffenung des Dielfer Förderurms

Bilder Pfingstwiese Aufschrift auf Hinweistafel: Steinerner Förderturm über dem 250 m tiefen Schacht der Grube Pfingstwiese, Inbetriebnahme 1871, Betriebseinstellung um 1910, Nutzung als Wetterschacht, Einbau einer Hilfsförderung 1936. http://www.untertage.com/forum/upload/323591982004.jpg http://ww...