Wettbewerb Juli 2017
Wettbewerb Juli 2017
Weiter geht es mit unserer montanhistorischen Foto-Reise durch die Jahrhunderte! Das Thema im Juli lautet: "Bergbau/Aufbereitung/Hüttenwesen des 20. Jahrhunderts".
Bilder bitte hier hinein!
Glück Auf!
axel
Bilder bitte hier hinein!
Glück Auf!
axel
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
Re: Wettbewerb Juli 2017
Ich mache auch gleich mal den Anfang mit einem Bild von Příbram.
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
Re: Wettbewerb Juli 2017

ehemaliges Kali- und Steinsalzbergwerk Niedersachsen-Riedel: Schacht Riedel, Kraftzentrale - und Gummistinker, der vor dem Motiv seine Mittagspause verbrachte.
Glückauf
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1522
- Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
- Name: M. Irmscher
- Wohnort: Burkhardtsdorf
Re: Wettbewerb Juli 2017
Förderturm der ehemaligen Grube Rossen bei Sosopol, Bulgarien.
Hier der "Südschacht" - Google Maps 42.382122; 27.615582
Hier der "Südschacht" - Google Maps 42.382122; 27.615582
- Dateianhänge
-
- Schacht Rossen BG.jpg (44.06 KiB) 22998 mal betrachtet
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
Re: Wettbewerb Juli 2017
war schon recht spät, habe es geändert

„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
Re: Wettbewerb Juli 2017
Moin,
Schachtanlage Wiemannsbucht des EBG. Geteuft 1949/1950, in Betrieb als Bergeschacht bis 1992, inzwischen mit einer Betonplombe verwahrt.
G´Auf
Harzer06
Schachtanlage Wiemannsbucht des EBG. Geteuft 1949/1950, in Betrieb als Bergeschacht bis 1992, inzwischen mit einer Betonplombe verwahrt.
G´Auf
Harzer06
Re: Wettbewerb Juli 2017
Zinnbergbau bei Rolava (Sauersack) im böhmischen Erzgebirge.
Tief im Wald versteckt, liegen die Ruinen vom Schacht 1 der Zinngrube Rolava. 1939 gründete man die „Zinnbergbau Sudetenland GmbH“. Mit Hilfe von Kriegsgefangenen ging die Anlage erst 1943 in betrieb. Die Gesamtlänge des Streckennetzes wird auf ca. 14km geschätzt. Am 23.05.1945 wurde die Grube geschlossen und geflutet. Lange Zeit hielt sich in der Bevölkerung das Gerücht, dass die Zwangsarbeiter in der Grube zurückgelassen wurden. Das Bild zeigt das imposante Gebäude der Aufbereitung.
Glück auf ! Steve
www.Unbemerkte-Welten.de
Tief im Wald versteckt, liegen die Ruinen vom Schacht 1 der Zinngrube Rolava. 1939 gründete man die „Zinnbergbau Sudetenland GmbH“. Mit Hilfe von Kriegsgefangenen ging die Anlage erst 1943 in betrieb. Die Gesamtlänge des Streckennetzes wird auf ca. 14km geschätzt. Am 23.05.1945 wurde die Grube geschlossen und geflutet. Lange Zeit hielt sich in der Bevölkerung das Gerücht, dass die Zwangsarbeiter in der Grube zurückgelassen wurden. Das Bild zeigt das imposante Gebäude der Aufbereitung.
Glück auf ! Steve
www.Unbemerkte-Welten.de
Das Bergwerk will und soll frei sein. Wird es regiert böslich mit Gewalt, so hat es kein standhaft Aufenthalt.
Berggedicht von 1521.
Berggedicht von 1521.
Re: Wettbewerb Juli 2017
Holzkohlehochofen mit Investruinen vom Ende des 20 Jh.
Heft bei Hüttenberg Kärnten.
GA der OHo
Heft bei Hüttenberg Kärnten.
GA der OHo
Re: Wettbewerb Juli 2017
Falsch. Am 23.05.1945 wurde das Grubengebäude der staatliche Bergbaugesellschaft Rudné doly Příbram übergeben. Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme durch den Geologen Franticek Kratochvil im Jahr 1946, wurde beschlossen die Grube zu fluten.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- Fundgrübner
- Foren-User
- Beiträge: 238
- Registriert: Do. 23. Dez 10 9:54
- Name: Frank P. Taschner
- Wohnort: Nds.
Re: Wettbewerb Juli 2017
Eindicker mit Krählwerk | Erzaufbereitungsanlage am Goslarer Rammelsberg | 1936 fertiggestellt.
Re: Wettbewerb Juli 2017
"Tagesnah" aufgefahrener Abbau auf Uranerz im Erzgebirge.
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.
(CvD)
(CvD)
- Mops
- Foren-Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: Mi. 03. Jun 15 23:37
- Name: Michael K. Brust
- Wohnort: Kyffhäuserland
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb Juli 2017
Sideritgrube bei Nizna Slana (unweit Roznava, SK; deutsch Niedersalz, ungarisch Alsósajó), aktueller Zustand. Teile der Aufbereitungsanlage (wie hier aus dem 19. Jh.) unter Denkmlaschutz? Stillgelegt um 2008, Beginn des Bergbaus im 13. Jh.; freie Bergstadt wohl schon 1417.
- Dateianhänge
-
- 2017-07-15 Nizna Slana 006.JPG (130.58 KiB) 22350 mal betrachtet
Re: Wettbewerb Juli 2017
Damm eines kleinen Flussgoldprojektes aus den 1980er Jahren in Nord Queensland, Australien. Die andere Haelfte des Dammes hinter mir ist mit Spuelsand gefuellt.
- Schienenbieger
- Foren-User
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa. 28. Nov 09 20:26
- Name: Matthias S.
Re: Wettbewerb Juli 2017
Tagesanlagen der Grube Prinzenstein am Rhein 1986

Grüße, Matthias

Grüße, Matthias
- fotograf (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 473
- Registriert: Di. 02. Jun 15 22:22
- Name: Jürgen Graf
- Wohnort: Luth. Eisleben
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb Juli 2017
Die "Neue Rohrstrecke" im Bereich der Wimmelburger Schlotten wurde 1979 aufgefahren, da die alte Rohrstrecke an dieser Stelle mit dem Endstand der Flutung der Mansfelder Mulde unter Wasser gefallen ist.
Die ursprünglich 2 Rohrleitungen brachten Wasser vom Froschmühlenstollen und/oder Glückauferstollen zum untertägigen Pumpenraum am W-Schacht. Von dort wurde es noch bis 1992 als Trinkwasser nach Übertage gepumpt.
Die ursprünglich 2 Rohrleitungen brachten Wasser vom Froschmühlenstollen und/oder Glückauferstollen zum untertägigen Pumpenraum am W-Schacht. Von dort wurde es noch bis 1992 als Trinkwasser nach Übertage gepumpt.
Glück Auf !
Jürgen
http://www.kalkschlotten.de
Quidquid agis prudenter agas et respice finem
Tief unter dem Mansfelder Land - da liegt ein Schatz begraben ...
Jürgen
http://www.kalkschlotten.de
Quidquid agis prudenter agas et respice finem
Tief unter dem Mansfelder Land - da liegt ein Schatz begraben ...
- fraterminerals
- Foren-User
- Beiträge: 72
- Registriert: Do. 15. Sep 16 18:32
Re: Wettbewerb Juli 2017
Alte Schlämmrinnen mit Wendeln zur Kaolinaufbereitung in einen alten Kaolinwerk in der Oberpfalz.
Denn wie die Menschen Kinder nicht alle from/
also ist nicht alles nüzlich Gold/was gleist/
sondern die Probierkunst muß das reine nüzliche Gold
vom falschen gleissenden Golde
abscheiden/endecken/und an Tag bringen.
Probierbüchlein 1622
also ist nicht alles nüzlich Gold/was gleist/
sondern die Probierkunst muß das reine nüzliche Gold
vom falschen gleissenden Golde
abscheiden/endecken/und an Tag bringen.
Probierbüchlein 1622
- Wassermann
- Foren-User
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi. 10. Jun 15 0:07
- Name: Thomas Wäsche
- Wohnort: Eisleben
Re: Wettbewerb Juli 2017
Im Röhrigschacht Wettelrode stehen einige der Hauptgrubenlüfter des Sangerhäuser Reviers des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. Zu sehen ist der HGL 1, der 195x (ich schaue nochmal aufs Typenschild) installiert wurde und bis 1990 lief.
Zuletzt geändert von Wassermann am Mo. 02. Okt 17 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Wassermann
- Foren-User
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi. 10. Jun 15 0:07
- Name: Thomas Wäsche
- Wohnort: Eisleben
Re: Wettbewerb Juli 2017
Außer Konkurrenz: Die gleiche Ansicht in einem 3D-Versuch (falls jemand eine rot-blaue Brille zur Hand hat)
- Wassermann
- Foren-User
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi. 10. Jun 15 0:07
- Name: Thomas Wäsche
- Wohnort: Eisleben
Re: Wettbewerb Juli 2017
Also: der HGL 1 stammt von 1955, hat 520 kW Anschlusswert bei 3.000 Volt. Der Lüfter erzeugt einen Luftstrom von 300.000 m³/Stunde. 

-
- Foren-User
- Beiträge: 165
- Registriert: Mi. 08. Apr 15 18:35
- Name: Peter K.
Re: Wettbewerb Juli 2017
Zentralschacht, geteuft 1959, Teufe 460m
Aufnahme 2016
Glück Auf!
Re: Wettbewerb Juli 2017
.
Einsame Relikte zeugen vom einstmals weltweit größtem Basaltbergwerk in Mendig. (laut Wikipedia)
Abgebaut wurde UT und OT, meist in Kombination. Das Foto zeigt einen typischen Kranausleger, mit dem die Basaltsäulen angehoben wurden.
In den letzten ca. 50 Jahren hat die Natur einen schönen Rahmen drumherum gestaltet.
Einsame Relikte zeugen vom einstmals weltweit größtem Basaltbergwerk in Mendig. (laut Wikipedia)
Abgebaut wurde UT und OT, meist in Kombination. Das Foto zeigt einen typischen Kranausleger, mit dem die Basaltsäulen angehoben wurden.
In den letzten ca. 50 Jahren hat die Natur einen schönen Rahmen drumherum gestaltet.
------------------------------------------------------------------
gehe wie Du gekommen bist -
möglichst ungesehen und ohne Spuren zu hinterlassen
------------------------------------------------------------------
gehe wie Du gekommen bist -
möglichst ungesehen und ohne Spuren zu hinterlassen
------------------------------------------------------------------
- Fundgrübner
- Foren-User
- Beiträge: 238
- Registriert: Do. 23. Dez 10 9:54
- Name: Frank P. Taschner
- Wohnort: Nds.
Re: Wettbewerb Juli 2017
Sommerpause? 

- Th.Hardebeck
- Foren-User
- Beiträge: 91
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Wettbewerb Juli 2017
Grube Lüderich Aufbereitung 1979
Re: Wettbewerb Juli 2017
Nach urlaubsbedingter Sommerpause ist die Umfrage nun eröffnet! Vielen Dank den zahlreichen Beiträgern!
GA axel
GA axel
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
Re: Wettbewerb Juli 2017
Wassermann hat gewonnen! Meinen herzlichen Glückwunsch!
GA axel
GA axel
„Die Stadt Freyberg ist unter allen Meißnischen Städten wohl die größte,
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
und vor andern berufen, wegen der gesunden Lufft des Bergwercks…“
J.J.Winckler 1702
Re: Wettbewerb Juli 2017
Ist nicht ganz richtig. Die Sudetenland GmbH wurde im Dezember 1939 gegründet und am 1. März 1940 der Betrieb aufgenommen. Das Streckennetz beträgt auf 5 Sohlen 14.500 m. 1942 arbeiteten neben 145 deutschen Angestellten, 300 französische Kriegsgefangene, 175 russische Kriegsgefangene und 210 Ostarbeiter. Am 8. Mai 1945 wurden die Arbeiten eingestellt. Bis dahin wurden 74.300 t Erz gefördert und daraus ca. 125 t Zinn gewonnen. Die Grube wurde von einer tschechischen Bergbaugesellschaft übernommen und die Wasserhaltung aufrecht erhalten. Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme wurde entschieden die Grube aufzugeben. Nach der Demontage der Ausrüstungen wurde die Grube1947 geflutet.Steve hat geschrieben: ↑Fr. 14. Jul 17 20:33 Zinnbergbau bei Rolava (Sauersack) im böhmischen Erzgebirge.
Tief im Wald versteckt, liegen die Ruinen vom Schacht 1 der Zinngrube Rolava. 1939 gründete man die „Zinnbergbau Sudetenland GmbH“. Mit Hilfe von Kriegsgefangenen ging die Anlage erst 1943 in betrieb. Die Gesamtlänge des Streckennetzes wird auf ca. 14km geschätzt. Am 23.05.1945 wurde die Grube geschlossen und geflutet. Lange Zeit hielt sich in der Bevölkerung das Gerücht, dass die Zwangsarbeiter in der Grube zurückgelassen wurden. Das Bild zeigt das imposante Gebäude der Aufbereitung.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- Wassermann
- Foren-User
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi. 10. Jun 15 0:07
- Name: Thomas Wäsche
- Wohnort: Eisleben
Re: Wettbewerb Juli 2017
Ooh, vielen Dank!
Glück Auf! Thomas

Glück Auf! Thomas



Re: Wettbewerb Juli 2017
Hallo Wassermann,
auch von mir einen Glückwunsch.
Und eine Frage:
Was ist an den Maschinen so besonders?
Für mich persönlich waren etliche reizvollere Motive dabei.
auch von mir einen Glückwunsch.
Und eine Frage:
Was ist an den Maschinen so besonders?
Für mich persönlich waren etliche reizvollere Motive dabei.
Glück Auf