Für meinen historischen Roman (spielt 1524, Tiroler Bergbau) habe ich ja schon öfters fachliche Fragen bei euch klären können. Daher jetzt noch einmal etwas zum mittelalterlichen Arbeitsleben unter Tage.
Literatur über die verschiedenen Arbeitsfelder wie Hauer,Säuberbuben, Truhenläufer, Haspler, Scheider etc, gibt es ja zahlreiche.
Meine Frage bezieht sich daher auf die detaillierteren Arbeitsschritte/Aufgabenfelder der eigentlichen Hauer.
Oftmals gibt es Beschreibungen (Agricola, Schwazer Bergbuch) der vielfältigen Gezähe, die Anwendung und Zuordnung zu den einzelnen Arbeitsschritten bleibt mir (als Laie) dabei etwas unklar.

Dazu habe ich u.a. diesen https://untertage.com/publikationen/21- ... -1850.html Foren-Artikel über historisches Gezähe gelesen. Allerdings verstehe ich nicht den Unterschied von z.B.
Keilhauenarbeiten
Hereintreibearbeiten
und der eigentlichen Schlägel-und Eisenarbeit.
Ich hoffe Ihr könnt Licht in mein Dunkel bringen!

Lieben Dank
Abakus