Cramm, Tilo; Rühl, Wolfgang: Auf den Spuren des Bergbaus in Dortmund-Syburg, Forschungen und Grabungen am Nordwesthang des Sybergs von 1986 bis 2006. Nr. 15 der Schriftenreihe "scriptum" des Geologischen Dienstes NRW, Krefeld 2007, 195 größtenteils farb. Abb. u. Zeichnungen, 113 S., ISSN 1430-5267, 11,50 Euro
Aus dem Forum Geschichtskultur
Die Neuerscheinung vermittelt neben einer Dokumentation der Aktivitäten des Fördervereins erstmalig einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des vorindustriellen Steinkohlenbergbaus an der Ruhr und seiner geologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
20 Jahre dauerten die Aktivitäten des Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V., um den historischen Steinkohlenbergbau in Dortmund-Syburg für die Öffentlichkeit wieder "erlebbar" zu machen.
Im Mittelpunkt der Publikation steht die Aufwältigung und die Restaurierung von ausgedehnten Grubenbauen, die sich drei Bergbauperioden im 16. und 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert und zum Ende des 19. Jahrhunderts zuordnen lassen. Dank des großen ehrenamtlichen Engagements vieler Helfer sind diese originalen Grubenbaue heute wieder öffentlich zugänglich. Den Besuchern des neu eingerichteten Besucherbergwerk "Graf Wittekind" und des angeschlossenen Bergbauwanderwegs geben sie einen authentischen Eindruck vom frühen Steinkohlenbergbau der vor- bis frühindustriellen Zeit - wie er sonst nirgendwo im Ruhrgebiet möglich ist! Viele Besucher sind überrascht, dass ein einziges Flöz von maximal nur ca. 60 cm Mächtigkeit, das Flöz Sengsbank, die Grundlage für Jahrhunderte andauernde Bergbauaktivitäten bilden konnte.
Die eindrucksvolle Rekonstruktion des Bergwerks erfolgt in enger Abstimmung mit Fachwissenschaftlern und den zuständigen staatlichen Einrichtungen wie dem Geologischen Dienst NRW. Die Auswertung zahlreicher Aufschlüsse unter- und übertage führte dazu, dass die geologischen Untergrundverhältnisse am Syberg jetzt wesentlich besser bekannt sind.
Die Aktivitäten des Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. sind ein Beispiel dafür, was ehrenamtliches Engagement erreichen kann. Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen NRW unterstützt dieses Engagement und publiziert daher die Ausarbeitung als Heft 15 in seiner Schriftenreihe "scriptum".
Neuerscheinung: Auf den Spuren des Bergbaus in Dortmund-Sybu
Re: Neuerscheinung: Auf den Spuren des Bergbaus in Dortmund-Sybu

- kapl
- Foren-Profi
- Beiträge: 2875
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Karsten Plewnia
- Wohnort: Ruhrstadt Essen
- Kontaktdaten:
Re: Neuerscheinung: Auf den Spuren des Bergbaus in Dortmund-Sybu
ISSN, bestellen oder über thilo....