Hallo und guten Tag,
in der Reihe wenig bekannte Reviere führt heute der Weg nach Bayern, genauer gesagt in die Oberpfalz - Lankreis Tirschen- reuth. Es betrifft das Revier von Erbendorf.
Historischer Bergbau zur Gewinnung von Bleierzen mit einem Silbergehalt von 400 g bis 800 g/t. Blütezeit des Abbaus 12. bis 14. Jh. Von 1905-1924 Abbau von Steinkohle und Bleiglanz mit Zinkblende in der gleichen Grube.
Ein Heimatmuseum, 1995 eröffnet, bietet einen guten Überblick über Mineralvorkommen, Bergbaugeschichte usw.
Vor Ort ist eine kleine Broschüre über dieses Revier erhältlich.
Hinweise unter http://www.erbendorf.de/heimat.htm Weitere Hinweise in:
Josef Höser: Geschichte der Stadt Erbendorf, hrsg. Stadt Erbendorf, 1967, Kap. Bergbau S. 148-178
Hinweise auf historischen Bergbau bieten auch die Infoblätter des geologischen Arbeitskreises der VHS Bad Homburg vor der Höhe/Taunus. In der Abt. Bergbau/Taunis werden ehmalige Gruben des Pb-Zn-Cu Abbaues vorgestellt.
Infos über die HP http://www.friedrich-rolle.de -> Geologischer Arbeitskreis -> Infoblätter.
Aus bekannten Revieren weniger bekannte Veröfentlichungen:
Der Regionalverband Ruhr in Essen veröffentlicht teilweise in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Industrie- kultur, Duisburg, eine Reihe: "Route Industriekultur". Hier geben folgende Hefte einen guten Überblick noch existierender Relikte des Bergbaus mit ihren Technikdenkmälern:
Tour 16: Westfälische Bergbau-Route, Kurzbeschreibung von Zeche Prosper II im Westen bis Zeche Sachsen im Osten.
Tour 17: Rheinische Bergbau-Route, Kurzbeschreibung von der Zeche Bergwerk Friedrich Heinrich im Westen bis zum Deutschen Bergbau-Museum im Osten.
Tour 19: Arbeitersiedlungen, Kurzbeschreibung vielen Zechen- und Hüttensiedlungen von der Siedlung Friedrich Heinrich im Westen bis zu den Siedlungen der Zeche Sachsen.
Preise der Broschüren jeweils Euro 3,50. Infos und Bezugsquelle unter www. rvr-online.de bzw.
http://www.route-industriekultur.de oder http://www.ruhrgebietstouristik.de
Glückauf!
Schlacke
Weniger bekannte Reviere oder unbekanntes aus bekannten Revi
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Weniger bekannte Reviere oder unbekanntes aus bekannten Revi
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)