Anlässlich des 60. Jahrestags des Beginns der Wismutarbeiten in Annaberg-Buchholz präsentiert der Wirtschaftshistoriker Rainer Karlsch sein neuestes Buch "Uran für Moskau" am 18. Oktober im Erzhammer in Annaberg. Die Veranstaltung beginnt um 19.30Uhr, der Eintritt ist frei.
Das Buch soll die erste populäre Gesamtdarstellung der Sowjetisch-deutschen Urangesellschaft zwischen 1945 und 1991 sein.
Christoph Links Verlag Berlin.
Qu. Kabeljournal
Uran für Moskau
Uran für Moskau
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.
(CvD)
(CvD)
- Falk Meyer
- Foren-Profi
- Beiträge: 1536
- Registriert: Do. 01. Mai 03 0:00
- Wohnort: Flöha
- Kontaktdaten:
Re: Uran für Moskau
Guckst du hier http://www.amazon.de/Uran-f%C3%BCr-Mosk ... 3861534274EnoM hat geschrieben:Anlässlich des 60. Jahrestags des Beginns der Wismutarbeiten in Annaberg-Buchholz präsentiert der Wirtschaftshistoriker Rainer Karlsch sein neuestes Buch "Uran für Moskau" am 18. Oktober im Erzhammer in Annaberg. Die Veranstaltung beginnt um 19.30Uhr, der Eintritt ist frei.
Das Buch soll die erste populäre Gesamtdarstellung der Sowjetisch-deutschen Urangesellschaft zwischen 1945 und 1991 sein.
Christoph Links Verlag Berlin.
Qu. Kabeljournal
Mein Erzgebirge,
hoch über dunklen Schächten lauscht deiner Halden wilde Einsamkeit.
Still raunen sie von guten Himmelsmächten,
von Berggeschrei aus längst vergangener Zeit.
Edwin Bauersachs
http://www.imkerei-meyer.com
hoch über dunklen Schächten lauscht deiner Halden wilde Einsamkeit.
Still raunen sie von guten Himmelsmächten,
von Berggeschrei aus längst vergangener Zeit.
Edwin Bauersachs
http://www.imkerei-meyer.com
Re: Uran für Moskau
Hallo!
Ich habe das Buch so ziemlich zeitgleich mit dem Artikel hier erworben und bin nun mittlerweile durch:
Ein's vorneweg über richtig oder falsch möchte ich hier nicht diskutieren. Es ist in keine Richtung hertzerisch geschrieben.
Man merkt das es ein Wirtschaftshistoriker geschrieben vom bergbaulichen ist wenig die Rede und wenn dann manchmal falsch ausgedrückt. Man erfährt allerdings einiges über den Politischen und wirtschaftlichen Zusammenhang + Hintergrund. Ist ganz nett zu lesen, mir persönlich sind aber die ganzen persönlichen Berichte ala Klaus Beyer u.s.w. lieber!
Ich habe das Buch so ziemlich zeitgleich mit dem Artikel hier erworben und bin nun mittlerweile durch:
Ein's vorneweg über richtig oder falsch möchte ich hier nicht diskutieren. Es ist in keine Richtung hertzerisch geschrieben.
Man merkt das es ein Wirtschaftshistoriker geschrieben vom bergbaulichen ist wenig die Rede und wenn dann manchmal falsch ausgedrückt. Man erfährt allerdings einiges über den Politischen und wirtschaftlichen Zusammenhang + Hintergrund. Ist ganz nett zu lesen, mir persönlich sind aber die ganzen persönlichen Berichte ala Klaus Beyer u.s.w. lieber!
Glück auf René
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Uran für Moskau
Hallo,
einige Bemerkungen zum o. a. Thema:
Der Wirtsdchaftshistoriker R. Karlsch bietet mit seinen Veröffentlichungen die Möglichkeit etwas hinter die 'Kulissen' zu blicken. Als 'Nichtbergmann' werden die Dinge von einer anderen Seite beschrieben, die zur damaligen Zeit dem 'Normalverbraucher' verwehrt war.
Es lohnt sich, seine Veröffentlichungen zu lesen um über die Geschehnisse die zum Entstehen der Uranindustrien in der SBZ/DDR und CSR geführt haben etwas zu erfahren.
Interessenten erhalten gerne einen Auszug aus meiner Literatur-Datenbank.
Glückauf!
Schlacke
einige Bemerkungen zum o. a. Thema:
Der Wirtsdchaftshistoriker R. Karlsch bietet mit seinen Veröffentlichungen die Möglichkeit etwas hinter die 'Kulissen' zu blicken. Als 'Nichtbergmann' werden die Dinge von einer anderen Seite beschrieben, die zur damaligen Zeit dem 'Normalverbraucher' verwehrt war.
Es lohnt sich, seine Veröffentlichungen zu lesen um über die Geschehnisse die zum Entstehen der Uranindustrien in der SBZ/DDR und CSR geführt haben etwas zu erfahren.
Interessenten erhalten gerne einen Auszug aus meiner Literatur-Datenbank.
Glückauf!
Schlacke
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)