Seilwaschmittel / Seilverschmutzung

Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
einige von euch haben vielleicht in einem Beitrag von mir gelesen, dass ich mir Gedanken über die Lagerung und Reinigung des Statikseil gemacht habe.

Die Lagerinfos vom Hersteller Edelrid sind geklärt und könnt Ihr unter Lagerung vom Statikseil nachlesen


Da ich mir vor kurzen an einem Aufzugschacht mein Statikseil mit etwas Öl / Fett oder ähnlichen auf ein, zwei Zentimeter ganz leicht versaut habe, hab ich mir viele Gedanken um die Sicherheit des Seiles gemacht.
Heute konnte ich mit der Firma Edelrid sprechen (sie hatten bis gestern Urlaub):

Ich habe dem freundlichen Mann von Edelrid erklärt wie das Seil verschmutzt ist bzw. war (mittlerweile habe ich es mit viel Wasser und ganz ganz ganz ganz wenig Seife etwas gereinigt). Er erklärt mit, dass die Statikseil sehr robust gebaut sind und auch den Extremen Anforderungen von uns „Höhlenforschern“ und desgleichen gerecht werden muss. Er versicherte mir, dass eine wohlgemerkt leichte Verschmutzung nichts ausmachen würde!

Ich habe ihn noch auf die Möglichkeit des Seilwaschens angesprochen. Waschen in der Waschmaschine wäre kein Problem solange mein das Seil in ein Netz steckt.

Waschmittel gibt es auch von Edelrid und zwar kosten da 500 ml 6,95 Euro.
Das Waschmittel habe ich mir gleich besorgt. Nennt sich Whip Wash und ist wie gesagt direkt von der Firma Edelrid. „Speziell für die Reinigung von verschmutzten Seilen. Wirkt bis in den Seilkern, löst Fette !!! und transportiert Schmutz nach außen“

Ich habe in Chemie nicht gut aufgepasst aber die Inhaltsstoffe erscheinen mir sehr seltsam:
Alkylbenzolsulfonat-Alkanolaminsalz (LAS), Wasser, Alkanole, Duftstoffe.

Das hört sich irgendwie auch total nach Chemie und Alcohol und im Endeffekt auch irgendwie nach Lösungsmittel an !!!! oder was meint Ihr ??

Gebrauchsanweisung:
„Vorwäsche bei Starker Verschmutzung: seil in Wasser einlegen und mit einer weichen !! Bürste reinigen
Handwäsche: 350-700 ml auf 30 Liter 30 Grad warmes Wasser. Eine Stunde einweichen lassen, mehrmals wenden. Unter fließendem zunächst heißen Wasser dann kalten Wasser gut ausspülen.“



Was meint/denkt Ihr über diese Infos ?


Gruss
Neuling
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1715
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Jo, und bei entsprechendem Enthusiasmus kann auch die Seilreinigung tödlich enden --> Erschöpfungstot :D :D :D
Spass beiseite:
Eine gewissenhafte Ausrüstungspflege ist durchaus angebracht, aber man muss das nicht übertreiben.
Bekanntermaßen ist ein Speleoseil nach dem ersten Einsatz nie mehr in den blütenweissen Urzustand zurückzuversetzen.

Kurz:
-bei normaler Verschmutzung das Seil in kaltem oder handwarmem Wasser gründlich auswaschen
-bei starker Verschmutzung Vorwäsche wie oben und anschließend in die Waschmaschine (bei 30-40°, ohne Waschmittel)
anschließend das Seil (möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung) gut trocknen lassen.
Selbstverständlich kann man auch die vom Seilhersteller empfohlenen Zusätze verwenden, halte ich aber für teuer und überflüssig.
Wesentlich wichtiger erscheint mir die anschließende Endkontrolle auf Beschädigungen des Seilmantels!

:cool: Frage jetzt aber bitte nicht wann die normale Verschmutzung endet und die Starke anfängt...
Du wirst das dann wissen!
Tip: Wenn man glaubt man steht vor einem Lehmberg und es stellt sich anschließend als das langgesuchte Seil dar, so handelt es sich um eine grobe Verschmutzung.

mit ironischem Gruß
Micha2
Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
(Alexander Issajewitsch Solschenyzin)
Höhlenmaier
Foren-User
Beiträge: 190
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Höhlenmaier »

Hallo,

auf deine Frage mit den Chemikalien gebe ich zu bedenken (nicht ganz ernst nehmen): Edelrid hat primär das Interesse Seile zu verkaufen. Damit Du Dir öfter ein Seil kaufen musst, haben Sie auch gleich das Seilzerstörungsmittel dazu erfunden, genannt Seilwaschmittel. So können Sie mit zwei Dingen Geld machen...klasse Marketingtrick.

Oje, jetzt habe ich Dich wahrscheinlich völlig verunsichert !

Nun mal im Ernst: Seilwaschmittel ist O.K., Edelrid darf ja nichts verkaufen, was die Sicherheit der Seile beeinträchtigt, aber so als Tipp: stinknormale Neutralseife aus dem Supermarkt ist bestimmt genauso schonend und deutlich billiger. Davon ein paar Gramm ins Seilwaschwasser und Du hast den selben Effekt.

SICHERHEITSHINWEIS: ZU STARK GESÄUBERTE SEILE KÖNNEN AUF GRUND DER BLENDWIRKUNG ZU ERBLINDUNG FÜHREN ;-) !

Gruß

Alex(Ali) (Höhlen-)Maier
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
Muss euch wie fast immer recht geben.
Man kann sich wirklich zu Tode waschen ;-))

Hab mir halt nur meine Gedanken gemacht, das ich das Seil etwas mit Oil / fett von dieser Tür an einem Aufzugschacht versaut habe. Jeder hat gesagt abschneiden und ganz gefährlich ......

So jetzt habe ich keine Angst mehr wegen dem Seil !! Hab es zwar noch nicht mit dem Edelrid Waschmittel gewaschen aber ganz wenig Seife im Waschbecken müssten genügt haben um das bissel Öl weg zu bekommen!

Gruss
Neuling

PS ne Sonnenbrille hab ich übrigens wegen meinem Geleucht immer dabei !! Da ist also nix mit erblinden ;-))
Benutzeravatar
Björn
Foren-Profi
Beiträge: 1380
Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
Name: Björn Holm
Wohnort: Clausthal / Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Tip: Wenn man glaubt man steht vor einem Lehmberg und es stellt sich anschließend als das langgesuchte Seil dar, so handelt es sich um eine grobe Verschmutzung.
Ist ja interessant! Woher weist du wie unsere Seile aussehen??
Das sind nämlich solche Schlammberge.

Das größte Problem das man mit so Dreckigen Seilen hat, ist das Abseilen.
Das Staubt in trokenem Zustand höllisch und man muss das Seil durch den Stopp schieben.
Das ist bei uns dann immer das sicher Zeichen, das das Seil mal eine Wäsche verträgt.:D


Björn

Ps. Wir haben noch einige ziemlich alte Seile, die extrem dreckig sind.
Eins davon wollen wir demnächst mal in der Uni zerreißen. Ich schreibe dann mal was dabei rausgekommen ist.
tomu
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 13
Registriert: Do. 01. Jan 04 0:00
Name: Thomas Munzert
Wohnort: Bad Steben Frankenwald

Beitrag von tomu »

Hi,

hier gibt es was zu lesen:
http://www.ooenet.at/user/hoehlenrettun ... Seile.html
Das betrifft aber nur Seile die länger fest eingebaut sind.
______________
Ansonsten ist die äußere Kontrolle mit Sicherheit wichtiger als das Alter. Ich denke so 8-10 Jahre ist ein guter Zeitpunkt um mal über ein neues nachzudenken.
______________
Wir waschen unsere Seile übrigens immer so:
Seil in einen Wasserfall (vorzugsweise Untertage) hängen einmal ab- und wieder daran aufseilen und schon sind sie sauber!!!

Gruß Thomas

VVV Seilwaschen VVV
Bild
Antworten