Seite 1 von 1

Farbe der Schutzhelme

Verfasst: So. 07. Aug 05 22:27
von Steffen
Hallo,
ist Euch bekannt welche Bedeutung die Helmfarbe im Bergbau hat und/oder hatte ?
Hauer = gelb / Steiger = rot ...oder so?

Glück auf!
Steffen

Verfasst: So. 07. Aug 05 23:59
von Siggi
Ruhrbergbau (wie mir bekannt)

weiß: Steiger, Aufsichtshauer, selten Hauer (Minister Stein)
gelb: Hauer
blau: Handwerker (Elektriker, Schlosser)
grün: Betriebsrat, Sicherheitsbeauftragter
rot: Grubenwehr (auch alle Farben mit Grubenwehrzeichen)
orange: Besucher

GA Siggi

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 9:52
von Björn
Was Siggi oben schreibt passt für die Kohle.

Nur bei den Besuchern kenne ich da unterschiede:
Ibbenbüren: rot >> Besucher
Prosper 5: weiß mit aufschrift "Besucher" >> Besucher


Björn

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 11:03
von Jörn
Ich sollte noch erwähnen, dass ich als Beflissener auf Haus Aden zwei Helme hatte: einen weißen für die Belehrungsschichten und einen gelben zum malochen. :roll:

Für den westdeutschen Metallerzbergbau:
Sachtleben => alle weiße Helme; Kumpels: Blaumann; Steiger: beigefarbener Zweireiher
Preußag => Kumpels: gelbe Helme, Blaumann; Steiger: ockerfarbener Grubenanzug, weiße Helme
Roter Bär => alles Steiger, alle weiße Helme und erdfarbene Anzüge :D

Jörn

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 11:18
von Steffen
Danke für die schnellen Antworten.
Ist ja interessant, wie unterschiedlich das so gehandhabt wurde.
Ich hatte dieser Tage "Das Wunder von Lengede" nochmals gesehen; da kam mir diese Frage. Dort hatten die Kumpels auch alle gelbe Helme.

Steffen

Jede Menge Kohle

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 14:26
von Jörn
Bergbau und Filme... genau, im Klassiker "Jede Menge Kohle" hat der Steiger ("Kacke, alte verdammte!!") einen weißen Helm, während die Kumpels gelbe haben...

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 15:36
von Sven G.
bei uns , im Erzbergbau/ Thüringen gab es für alle gelbe Plastehelme oder die weißen Asbesthelme je nach dem wie man drankam . Beliebter waren natürlich die gelben Plastehelme . Die Steiger hatten jeweils um den Helmrand einen schwarzen Strich .

Glück Auf

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 17:20
von alterbergbau.de
Sehr interessant.

Ich suche nen Helm mit Aufdruck - aber nicht DSK.

kann jemand helfen?

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 17:37
von Björn
Bei uns in Andreasberg an der Grube gibt es neue Helme ohne Aufdruck für 15 Euro plus Versand.
(oder bei einer Befahrung zum selber abholen :cool: )

Björn

Verfasst: Mo. 08. Aug 05 23:46
von sepp
auffi!
zur ruhrkohle kommt noch;
grün:lehrhauer(ausbilder)
rot:schießmeister

Verfasst: Di. 09. Aug 05 6:54
von Sven G.
im Flußspatbergbau /Thüringen war ein roter Strich um den Helmrand und das dazugehörige Emblem die die Kennzeichnung für Mitglieder der Grubenwehr . Hauer oder Schießhauer hatten keine Kennzeichnung auf dem Helm.

Verfasst: Di. 09. Aug 05 8:00
von Schlepper
Moin,
Kali, Niedersachsen:
Blau: Schlosser
Grün: Elektriker
Gelb: Hauer und Malocher
Weiß: Steiger und Vorturner
Grau: Besucher
Orange, oder rot mit weißem Streifen: Gruben/Werksfeuerwehr

So war es jedenfalls vor 20 Jahren, ja man wird alt. :cry:

Glückauf

Peter

Verfasst: Di. 09. Aug 05 17:12
von alterbergbau.de
Müsste Helme mit Aufdruck Befahrer geben hm?

Verfasst: Di. 09. Aug 05 20:53
von Steffen
alterbergbau.de hat geschrieben:Müsste Helme mit Aufdruck Befahrer geben hm?
Geht denn schwarze Schift auf schwarzem Helm? :oops:
...is nur Spaß :D

Verfasst: Di. 09. Aug 05 22:31
von alterbergbau.de
hehe. ich erkundige mich mal...

Verfasst: Mi. 10. Aug 05 23:52
von Rudolf
Hallo Steffen, Du siehst, jedes Revier hat(te) mehr oder weniger seine eigene Zuordnung der Helmfarben. Die bessere Hemfarbe war natürlich gelb (Schlepper, Lokfahrer, Beifahrer, Anschläger, Pumpenwärter, Hauer ect alle Arbeiter außer Handwerker) Was war da schon die blaue Helmfarbe eines Schlossers, die grüne eines Elektrikers oder die weiße eines Wichtigtuers dagegen.
-- bevor der Hydraulikschlosser die Bergleute verdrängt hat --

Verfasst: Do. 11. Aug 05 18:42
von Haverlahwiese
Jörn hat geschrieben:Ich sollte noch erwähnen, dass ich als Beflissener auf Haus Aden zwei Helme hatte: einen weißen für die Belehrungsschichten und einen gelben zum malochen. :roll:

Für den westdeutschen Metallerzbergbau:
Sachtleben => alle weiße Helme; Kumpels: Blaumann; Steiger: beigefarbener Zweireiher
Preußag => Kumpels: gelbe Helme, Blaumann; Steiger: ockerfarbener Grubenanzug, weiße HelmeRoter Bär => alles Steiger, alle weiße Helme und erdfarbene Anzüge :D

Jörn
Das ist nicht ganz richtig. Alle Arbeiter und Handwerker hatten leberwurstfarbene Anzüge, die nach mehrmaligen Waschen ocker bis beige wurden und gelbe Helme mit Aufkleber Preussag. Die Helme waren teilweise mit weißen, reflektierenden Klebeband anstelle des Schriftzuges versehen, besonders bei Handwerkern. Steiger und aufwärts: Weißer Anzug und weißer Helm ohne Beschriftung, manchmal ebenfalls Klebeband. Die Jacken waren stehts 3/4 lang und 2-reihig. Stoff: schwere Sanfor-Qualität. Schuhe von Lupos mit halben Schaft in Kackbraun oder gelbe Gummistiefel. Dazu gab es noch die bekannten, blauen Grubenhemden mit weißen Längsstreifen und auch Unterziehwesten mit Lammfell.

Zum Wunder von Lengede: Die Untertage- und auch die Kauenszenen wurden auf dem Rammelsberg gedreht und somit die hiesigen Klamotten verwendet.

Im Salzgitterbergbau gab es gelbe Helme fürs Fußvolk, blaue für Handwerker und weiße für die Obrigkeit. Das wird bei der Ilseder Hütte ähnlich gewesen sein.

Verfasst: Do. 11. Aug 05 21:42
von StefanD
Öh - Nö. die Anzüge kommen (zumindest heute) güllegelb frisch aus der Verpackung. Und es gab früher wie heute Schlosser im Blaumann u.T. - hat Kollege Lokfahrer heute noch bestätigt. Da gab es keine feste Regel.
In Lengede trugen die Bergleute früher Blaumann - siehe Bode-Bücher. Hier irrt die Requisite, oder vielmehr der bergmännische Fachberater von der TUI.

grüßt erbsenzählend
Stefan

Verfasst: Fr. 12. Aug 05 22:21
von Haverlahwiese
Stefan hat geschrieben:Öh - Nö. die Anzüge kommen (zumindest heute) güllegelb frisch aus der Verpackung. Und es gab früher wie heute Schlosser im Blaumann u.T. - hat Kollege Lokfahrer heute noch bestätigt. Da gab es keine feste Regel.
In Lengede trugen die Bergleute früher Blaumann - siehe Bode-Bücher. Hier irrt die Requisite, oder vielmehr der bergmännische Fachberater von der TUI.

grüßt erbsenzählend
Stefan
Bleib mal locker :cool:

Klar gab es Leute, die blaue Anzüge (von der Hütte in Oker) mit verwendet haben, war ja nicht verboten.
Ansonsten: Ich habe 19 Jahre bei der Preußag gearbeitet.

Verfasst: Sa. 13. Aug 05 21:14
von StefanD
Ansonsten: Ich habe 19 Jahre bei der Preußag gearbeitet.
Und ich zwölf Jahre auf dem Rammelsberg. Demnach müßten wir uns kennen?

Stefan :?

Verfasst: Sa. 13. Aug 05 22:41
von StefanD
Es folgt der Griff ins Archiv.
Übrigens war meine Frau auch einige Jahre bei der Preussag beschäftigt.

Stefan :roll:

Verfasst: Sa. 13. Aug 05 23:30
von Haverlahwiese
Stefan hat geschrieben:
Ansonsten: Ich habe 19 Jahre bei der Preußag gearbeitet.
Und ich zwölf Jahre auf dem Rammelsberg. Demnach müßten wir uns kennen?

Stefan :?
Wäre zumindest nicht auszuschließen. :cool:

Verfasst: Sa. 13. Aug 05 23:38
von Haverlahwiese
...über die Anzugfarbe bei der Salzgitter Erzbergbau AG habe ich doch gar keine Behauptung aufgestellt, weil ich es nicht genau weiß.

Mit der Kleidung ist ohnehin so eine Sache. Beim Wechsel des Betriebes wurden Klamotten oftmals mitgenommen. So tauchten in den frühen 60er Jahren z.B. unübliche Lederhelme auf der Okerhütte auf. Die Eigner stammten zumeist von der Grube Friederike. Desgleichen beige Grubenanzüge Ende der 80er bei der Übernahme weniger Kollegen vom EBR.

Verfasst: So. 14. Aug 05 12:10
von StefanD
stefan
...über die Anzugfarbe bei der Salzgitter Erzbergbau AG habe ich doch gar keine Behauptung aufgestellt, weil ich es nicht genau weiß.
Mit dem Nickname interessiert Dich das Foto sowieso, dachte ich. Aber wir sprachen über Lengede, und die Ilseder Hütte hat ab 1970 die Salzgitter AG übernommen (schreibt jedenfalls die Salzgitter AG auf Ihrer Homepage). :shock:
Was ich jedenfalls zeigen wollte: Wenn es Regeln gab, dann wurden diese nicht sehr ernst genommen. Aber laß gut sein. Es ging hier ja um die Helmfarben.

Glück auf

Stefan :)

Verfasst: So. 14. Aug 05 12:47
von Björn
:derda:
Stefan hat geschrieben:Es ging hier ja um die Helmfarben.
Und warum haben die Rammelsberger dann alle keinen Helm auf :?
Jetzt muß man ja raten wem der Gelbe Helm gehört, das gibt Spielraum für wilde Spekulationen[/IRONIE]
Björn

Verfasst: So. 14. Aug 05 12:49
von Björn
Ausversehen auf Zitat und nicht aus Edit geklickt :cool:

Björn

Verfasst: So. 14. Aug 05 13:12
von Haverlahwiese
Stefan hat geschrieben:stefan
...über die Anzugfarbe bei der Salzgitter Erzbergbau AG habe ich doch gar keine Behauptung aufgestellt, weil ich es nicht genau weiß.
Mit dem Nickname interessiert Dich das Foto sowieso, dachte ich. Aber wir sprachen über Lengede, und die Ilseder Hütte hat ab 1970 die Salzgitter AG übernommen (schreibt jedenfalls die Salzgitter AG auf Ihrer Homepage). :shock:
Was ich jedenfalls zeigen wollte: Wenn es Regeln gab, dann wurden diese nicht sehr ernst genommen. Aber laß gut sein. Es ging hier ja um die Helmfarben.

Glück auf

Stefan :)
Dem stimme ich zu. Es ging mir ja nur darum, was man üblicherweise im Magazin ausgehändigt bekam.

Das ist leider in der (wahrscheinlich unnötigen) Diskussion untergegangen. Natürlich interessiere ich mich für Fotos aus dem Salzgitterbergbau. Gerne mehr.

Verfasst: So. 21. Aug 05 19:07
von Haverlahwiese
Nach Kramen im Archiv habe ich gerade festgestellt, dass im Salzgitterbergbau in den ersten Jahren fester Schutzhelme, also in den 50er Jahren braune GFK-Helme (ähnlich wie die heute noch in Gießereien verwendeten) eingesetzt wurden.

Verfasst: So. 21. Aug 05 19:25
von AdM_Michael
Kleine Ergänzung zur Firma Sachtleben:

Für Aufsichtspersonen im Maschinenbereich sowie Fördermaschinisten gab es in Meggen auch noch schwarze Zweireiher.

In den 80ger Jahren gab es in Meggen mal weiße Besucherhelme aus Plastik mit rundumgehender Krempe wie beim Steinbruchhelm von Schubert.

Bei der Grubenwehr in Meggen gab es weiße Helme, zum Teil mit reflektierendem Streifen und orange Grubenwehrhelme mit reflektierendem Streifen.

In Wolfach gibt es zum Teil weiße Helme mit integrierter Schutzbrille.

Im Besucherbergwerk in Ramsbeck werden orange Grubenwehrhelme mit reflektierendem Streifen von den Museumsführern verwendet, die Besucher erhalten weiße Helme.