Erschienen ist eine weitere Ausgabe der "industrie-kultur", dieses Mal
zum Schwerpunkt "Steinkohle-Bergbau".
Folgende weitere Schwerpunkte sind geplant: "Kreisläufe: Trinkwasser -
Abwasser - Brauchwasser" (1/08), "Japan" (2/08), "Schiffe und Häfen"
(3/08), "Kali + Salz" (4/08), "Ökonomie & Ökologie" (1/09) und "Belgien"
(2/09)
industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte
Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / Rheinisches
Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe /
LWL-Industriemuseum
Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus Krause,
Eckhard Schinkel, Norbert Tempel und Dirk Zache
Chef vom Dienst: Sven Bardua
13. Jahrgang
41. Heft
4/2007
ISSN 0949-3751
SCHWERPUNKTTHEMA: Steinkohle-Bergbau
S. 2 - 3
Bergstein, Edgar
Bergwerk Warndt (Saarland): Moderne Architektur an der Grenze zu
Lothringen
S. 4 - 7
Bergstein, Edgar
Verkannte Denkmale des Bergbaus: Kohlenwäschen
S. 8 - 9
Bärtschi, Hans-Peter
Schweiz: In den beiden Weltkriegen zählte die heimische Rohstoffbasis
S. 10 - 11
Bärtschi, Hans-Peter
Rumänien: Kohlerevier Anina als Geopark?
S. 12 - 13
Hammel, Lisa, und Andreas Peters
Die verlassenen Schächte – eine fotografische Dokumentation ehemaliger
Standorte des Ruhrbergbaus
S. 14
Matej, Miloš
Historische Elektrofördermaschinen in der Tschechischen Republik
S. 15 - 17
Bergstein, Edgar, und Christoph Oboth, Jens Schaefer
Untertage aktuell: Fotos vom Bergwerk Auguste Victoria in Marl
S. 18 – 19
Stübben, Joachim
Heutiger Steinkohle-Bergbau im Norden Chinas
S. 20 - 21
Römhild, Georg W.
Die Wealdenkohle im Schaumburger Land – was daran ist Industriekultur?
S. 22
Viaene, Patrick
„Sentier des Terrils“ – ein neuer Wanderweg durch die
Bergbaulandschaften der Wallonie
ERIH-PROJEKT
S. 31
Bluhm, Frieder
Kohle – ein kurzes Kapitel, das flämische Bergbaumuseum in Beringen
(Belgien)
S. 32
Bluhm, Frieder
Zeche als Quelle der Inspiration – das Ecomuseée du Bois-du-Luc in La
Louvière (Belgien)
S. 33
Bluhm, Frieder
In die Tiefe, in die Vergangenheit – das National Coal Mining Museum for
England in Wakefield
S. 34
Bluhm, Frieder
Entdeckungsreise in gefühlter Tiefe „La Mine – Musée du Carreau Wendel“
in Petite-Rosselle (Lothringen/Frankreich)
RUBRIKEN
S. 23 - 24
Schmidt-Rutsch, Olaf
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: „Der Weg in die Tiefe“ – Neue
Ausstellung auf Zeche „Nachtigall“ in Witten-Bommern
S. 25
Grieger, Manfred
Das historische Foto: Eine Kesselfeier bei VW in Wolfsburg
S. 26 – 27
Föhl, Axel
Industriefotografie: An der Wiege der Industriedenkmalpflege – Nachruf
zu Bernd Becher †
S. 28 – 29
Bardua, Sven, und Karl-Heinz Janson
Reiseziele der Industriekultur: Auffällige Architektur für eine einfache
Produktion – Schrot-Türme in Europa
S. 30
Pries, Martin
Reiseziele der Industriekultur: Die BallinStadt – eine neue Attraktion
für Hamburg?
S. 36 – 37
Fritze, Klaus P, und Peter Wangemann
Denkmale mit Perspektive: Eine Eisenbahnbrücke bei Wurzen gilt als die
älteste in Deutschland
S. 38 – 39
Schinkel, Eckhard
Industriegeschichte: Die Schachtschleuse Henrichenburg – ein Denkmal für
den Ingenieur Rudolph Haack
S. 40 – 41
Bergstein, Edgar
Denkmale in Gefahr: Das Schifffahrtskreuz Minden wird weiter umgebaut
S. 42 – 43
Westphalen, Andreas
Industriekultur in Betrieb: Und es gibt sie doch noch – Dampfsägewerke
in Deutschland
S. 44 – 45
Götz, Kornelius, und Alexander Kierdorf
Tagungen zur Industriekultur: BigStuff – eine komplexe Idee zum Erhalt
von technischem Kulturgut
S. 46 – 47
Olejniczak, Marc
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: Der Tag ist nicht genug
– die Ausstellung „nacht aktiv“ im Schauplatz Oberhausen
S. 48 - 49
Janssen, Thomas
Künstlerporträt: Zolnhofer-Preisträger mit vielseitigem Talent – Benno
Breyer
S. 50 - 60
Industriekultur in den Regionen
S. 61 - 64
Lesezeichen
S. 65
Termine
Beihefter
Die historische Anzeige: Kohlenwäschen der Schüchtermann & Kremer – Baum
AG, Dortmund
------------------------------------------------------------------------
industrie-kultur, Fachzeitschrift für Denkmalpflege, Sozial-, Umwelt-
und Technikgeschichte. Essen: Klartext Verlag. ISBN ISSN 0949-3751; ISSN
0949-3751