Fördertechnik

Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Antworten
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Fördertechnik

Beitrag von Nobi »

Im Forum der KG Mühlbach gefunden:

http://fr.youtube.com/watch?v=levhlcVYcLw
Zuletzt geändert von Nobi am Fr. 22. Feb 08 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
Pochknabe
Foren-Profi
Beiträge: 280
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Clausthal

Re: Fördertechnik

Beitrag von Pochknabe »

Danke für den Link!
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 966
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Re: Fördertechnik

Beitrag von Jörn »

Matsch sieht doch überall gleich aus und dann der Leitplanken-Ausbau - ich fühl' mich schon fast wie zu Hause! Und die perfektionierte EHB gibt tolle Denkanstöße :top: Besonders den eleganten Übergang steil-geneigt finde ich gelungen.

Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2477
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von markscheider »

Wenn das dann aber unten annähernd in die Horizontale geht, dann braucht man noch ein zweites Seil, welches den Förderkübel wieder zurückzieht.
In dem Video funktionierts, weil es kontinuierlich abwärts geht.
Oder doppelte Länge und am Umschlagplatz in eine Umlenkrolle eingehangen.
Andi-P
Foren-Profi
Beiträge: 291
Registriert: Sa. 10. Mär 07 18:43
Name: Andreas Pahl
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld

Re: Fördertechnik

Beitrag von Andi-P »

Welche Eisen benutzten die denn da als Führungsschiene? Ich hab so eine Form bissher noch nirgendwo gesehn.
Aber die Idee ist echt genial, und sollte sich auch wie von Markscheider beschrieben in der Horizontalen umsetzen lassen.
Glück Auf,
Andi
Benutzeravatar
Pochknabe
Foren-Profi
Beiträge: 280
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Clausthal

Re: Fördertechnik

Beitrag von Pochknabe »

Welche Eisen benutzten die denn da als Führungsschiene? Ich hab so eine Form bissher noch nirgendwo gesehn.
Das müsste ein Vierkantstahlrohr sein
Benutzeravatar
Friedolin
Foren-Profi
Beiträge: 2008
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Name: Friedhelm Cario
Wohnort: Stendal

Re: Fördertechnik

Beitrag von Friedolin »

Das ist ein T-Profil, gibts fertig als Halbzeug. Wenn der Radius nicht zu klein ist, bekommt man es auch im kalten Zustand einigermaßen gebogen, sonst eben mit Wärme behandeln und es lässt sich prima biegen. Natürlich verträgt es, bzw. die leichte Installation keine Förderkübel mit 100kg.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Benutzeravatar
MichaP
User
Beiträge: 4786
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von MichaP »

ich finde das ganze absolut hammer. da waren echt könner und tüftler am werk. wenn man sieht wie sich das seil auf dem weg nach unten gekonnt auf die umlenkrollen legt, dass ist ganz großes kino! ich möchte nicht wissen wie oft die das ding umbauen mussten bis es so läuft.

respekt!
Glück auf!

Michael
______________________________________
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2477
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von markscheider »

Mal was anderes: was bauen die ab? Waldarnika wirds ja wohl kaum sein, oder?
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von Nobi »

die beräumen einen zugesetzten teil einer höhle, schaffen also nur dreck raus.
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2477
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von markscheider »

Heißt das, daß die Höhle früher schon zugänglich war und durch z.B. Hochwasser zugespült wurde?
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von Nobi »

in den vielen tausend jahren gibt es in den meisten höhlen eine menge sedimenteintrag durch die unterschiedlichsten faktoren (auch schon bei der entstehung). es gibt ja immerhin das gesetz der erhaltung der masse und die gesteinsreste haben sich dann eben auch irgendwo abgelagert.
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2477
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von markscheider »

Das ist mir klar, habe mich missverständlich ausgedrückt: wird die Höhle zum ersten Mal freigeräumt oder war sie schonmal frei?
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Fördertechnik

Beitrag von Nobi »

ich glaube nicht, dass sich schonmal jemand die arbeit gemacht hat, die höhle auszuräumen.
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
Oberhutmann
Foren-Profi
Beiträge: 335
Registriert: Sa. 01. Mai 04 0:00

Beitrag von Oberhutmann »

Eine tolle Leistung -faszinierend.
Danke für den link.

Hier die HP: http://krtek.webnode.com/products/tezba ... ni-arnika/
"Wenn nun an und für sich das Loos des armen Bergmannes nicht zu beneiden ist, soll ihm wenigstens so viel Licht in der Grube gegeben werden, daß er seine Arbeit dabei gut verrichten kann." Bergingenieur G.A. Heinbach zu Steyersdorf im Banat 1868
Antworten