Wer weiß, was es ist?
- Fahrsteiger
- Foren-Profi
- Beiträge: 839
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
- Name: Horst Bittner
- Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
- Kontaktdaten:
Wer weiß, was es ist?
Beim Aufwältigen des Bremsberges zwischen den Stollen 2 und 3 haben wir das nachfolgendes entdeckt. Der Bremsberg ist gut 53m lang. Die gefundenen Teile lagen etwa bei 23m. Bis an diesen Punkt hätte man eine Bremsbergförderung einrichten können. Etwa sechs Meter oberhalb der Fundstelle beginnt die Durchörterung der Überschiebung.
Haspelwelle oder Doppelradachse eines Förderwagens zur Bremsbergförderung?
Glück Auf
Horst
Nicht ärgerlich sein, wenn ich nicht sofort antworte. Ich bin unterwegs.
Haspelwelle oder Doppelradachse eines Förderwagens zur Bremsbergförderung?
Glück Auf
Horst
Nicht ärgerlich sein, wenn ich nicht sofort antworte. Ich bin unterwegs.
- Dateianhänge
-
- Was ist es 2.jpg (76.51 KiB) 8484 mal betrachtet
-
- Was ist es 1.jpg (65.44 KiB) 8484 mal betrachtet
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
- Th.Hardebeck
- Foren-User
- Beiträge: 91
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Wer weiß, was es ist?
Stüzrolle/Walze für das Förderseil?
GA
Thorsten
GA
Thorsten
-
- Foren-User
- Beiträge: 38
- Registriert: Do. 09. Jul 09 18:01
- Name: Till M.
- Wohnort: mittlerer Schwarzwald
Re: Wer weiß, was es ist?
mich erinnern die Fragmente an Verstärkungen, die auf Holzwellen an den Stirnseiten aufgeschlagen wurden um eine bessere Lagerung zu ermöglichen. Wobei der Dorn jeweils die Führung in der Holzwelle übernimmt und der Ring die Welle umfasst und ein Aufreissen verhindert. Mir ist das schonmal bei Getreidemühlen hier in unserer Region begegnet, wo der hölzerne Wellbaum des Wasserrades derart gelagert war. Der Durchmesser so eines Wellbaumes liegt bei rund 50 cm.
Ich hänge mal die Adresse einer Seite an, bei der ich auf der Schnelle ein Bild eines entsprechenden Wellbaumes gefunden habe.
Glück Auf
Till
http://www.idarkopf.de/gemeinde/sehensw ... uehle.html
Ich hänge mal die Adresse einer Seite an, bei der ich auf der Schnelle ein Bild eines entsprechenden Wellbaumes gefunden habe.
Glück Auf
Till
http://www.idarkopf.de/gemeinde/sehensw ... uehle.html
wer mit offenen Augen wandert kann in einem Sandkorn das Universum erkennen
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
Re: Wer weiß, was es ist?
da ist ziemlich eindeutig eine haspelwelle mit dem dazugehörigen auflager.
die teile hast du schon richtig zusammengelegt.
in den beiden enden der welle steckt je ein eiserner haspeldorn, von denen mindestens einer ein auge hat (ein - oder zweimännischer betrieb); dein dorn hat kein auge.
bei einem reinen bremshaspel könnte der krummzapfen aber auch entfallen..
dazwischen ist die welle nur aus holz und in diesem fall weg gefault.
die eisenringe gehören auch dazu und sollen ein spalten der hölzernen welle verhindern.
die teile hast du schon richtig zusammengelegt.
in den beiden enden der welle steckt je ein eiserner haspeldorn, von denen mindestens einer ein auge hat (ein - oder zweimännischer betrieb); dein dorn hat kein auge.
bei einem reinen bremshaspel könnte der krummzapfen aber auch entfallen..
dazwischen ist die welle nur aus holz und in diesem fall weg gefault.
die eisenringe gehören auch dazu und sollen ein spalten der hölzernen welle verhindern.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1335
- Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
- Name: Stephan Adlung
- Wohnort: Freiberg
Re: Wer weiß, was es ist?
Ich kenne solche Funde schon aus dem 16. Jh. und interpretiere sie auch eindeutig als Haspelwelle (Rundbaum). Alles weitere hat Herr Kitzig ja schon geschrieben. Schön wäre mal ein Foto mit Maßstab. Wie würdest Du das Teil datieren?
Glück Auf!
Stephan
Glück Auf!
Stephan
Re: Wer weiß, was es ist?
Tragrolle für das Bremsbergseil, siehe unten.
- Dateianhänge
-
- Tragrolle.JPG (80.49 KiB) 8422 mal betrachtet
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Wer weiß, was es ist?
Solche Endstücke haben wir in der Grube Wennsglückt auch einige male gefunden.
Dort dürften das auch Rollen zur Seilführung gewesen sein.
Björn
Dort dürften das auch Rollen zur Seilführung gewesen sein.
Björn
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
Re: Wer weiß, was es ist?
bei einer rolle zur seilführung wird man zirkuläre kerben vom seil erwarten, bei einem haspel nicht.
nun ist wohl ausgerechnet dieser teil vergammelt..
nun ist wohl ausgerechnet dieser teil vergammelt..
Re: Wer weiß, was es ist?
ein Toller Fund, einleuchtende Deutung des Befundes. Bin begeistert. 

Re: Wer weiß, was es ist?
Stimmt, die auf meinem Bild liegen auf einem Haufen ReserverollenMichael_Kitzig hat geschrieben:bei einer rolle zur seilführung wird man zirkuläre kerben vom seil erwarten, bei einem haspel nicht.
nun ist wohl ausgerechnet dieser teil vergammelt..
- Fahrsteiger
- Foren-Profi
- Beiträge: 839
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
- Name: Horst Bittner
- Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
- Kontaktdaten:
Re: Wer weiß, was es ist?
Erst einmal Danke für die Antworten. Die Teile sind ( wahrscheinlich ) aus der letzten Betriebsperiode der Lagerstätte, der von der Zeche Graf Wittekind. Dann sind die Teile ziemlich genau aus dem Jahr 1868, dem Jahr der Vermessung des Grubengebäudes. Älter können sie eigentlich nicht sein, den sie lagen Streckenmittig. Die davor liegende Betriebsperiode, die der Zeche Schleif(f)mühle hat diesen Bereich etwa 1750/60 in Verhieb gehabt. Die Teile hätten dann mitten im Streb gelegen.
Glück Auf
Horst
Glück Auf
Horst
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
Re: Wer weiß, was es ist?
Moin,
das kommt ja hin, die Rollen auf meinem Foto sind etwa aus einen genau so alten Bremsberg
das kommt ja hin, die Rollen auf meinem Foto sind etwa aus einen genau so alten Bremsberg
Re: Wer weiß, was es ist?
Rolle müsste passen. Sieht wirklich meinem Fund aus dem Hunsrück (Fotowettbewerb; eindeutig Reste eines Haspels) sehr ähnlich. Toller Fund!
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
Re: Wer weiß, was es ist?
gerade beim auspacken einer umzugskiste gefunden:
haspeldorn für krummzapfen und die dazu passenden ringe.
bei der obigen beurteilung hab ich einen fehler gemacht: nicht auf die dimensionen geschaut!
die rollen dürften wohl kleiner gewesen sein..
haspeldorn für krummzapfen und die dazu passenden ringe.
bei der obigen beurteilung hab ich einen fehler gemacht: nicht auf die dimensionen geschaut!
die rollen dürften wohl kleiner gewesen sein..
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1335
- Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
- Name: Stephan Adlung
- Wohnort: Freiberg
Re: Wer weiß, was es ist?
Nein, Micha, hast Du nicht! Es gibt nachweislich Rundbäume mit einem derartig kleinen Durchmesser. Diese wurden vor allem in beengten Verhältnissen verwendet, wenn eine besonders große Übersetzung notwendig war weil nicht ergonomisch gehaspelt werden konnte (natürlich auf Kosten der Fördergeschwindigkeit). Eine Seilführungsrolle düfte sich von einem Rundbaum vor allem dadurch unterscheiden, daß der Rundbaum eventuell länger war und mindestens ein Dorn seitlich abgeflacht war um das Horn auf zu nehmen.
- Haverlahwiese
- Foren-Profi
- Beiträge: 755
- Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
- Name: Matthias Becker
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Wer weiß, was es ist?
Ich hätte da noch eine andere Theorie auf Lager:




Glück auf, Matthias
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Re: Wer weiß, was es ist?
"gebrauchte" Rolle aus einem Bremsberg
- Dateianhänge
-
- IMG_0046.JPG (126.69 KiB) 8021 mal betrachtet